Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Wohnen in Dresden - Was ist Ihnen wichtig?

Liebe Bewohner:innen Dresdens!

Wir (Hannes, Anna und Sarah) studieren Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement an der TU Dresden und bitten Sie um Ihre Unterstützung. In unserem Projektseminar Stadtmanagement führen wir eine Befragung zur Wohnlagebewertung in Dresden durch, hierfür ist Ihre Meinung gefragt, um den Expert:innen der Stadt Dresden neue Erkenntnisse zu liefern!

Die Wohnlage ist ein wichtiges Merkmal bei der Ermittlung der Mieten des Dresdner Mietspiegels. Dabei spielen persönliche Wohneigenschaften wie Größe, Ausstattung oder Garage keine Rolle. Entscheidend ist das Wohnumfeld. Hierfür werden in Dresden 10 Wohnlagemerkmale wie zum Beispiel die ÖPNV-Anbindung, der Verkehrslärm und die Nähe zu Einkaufszentren (Versorgungszentralität) bewertet. Bei der Lagebewertung erhält jedes Wohngebäude eine Einstufung in eine einfache, mittlere oder gute Wohnlage. Wir möchten wissen, wie wichtig Ihnen persönlich die einzelnen Kriterien für Ihre Lageeinschätzung sind. 

Für die Beantwortung der Fragen benötigen Sie etwa 3 bis 5 Minuten. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen und uns bei unserer Seminararbeit unterstützen!

Hannes Födisch, Anna Molema und Sarah Schmidt
M.Sc. Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement
Technische Universität Dresden

In dieser Umfrage sind 6 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seminararbeit „Stadtmanagement"
Die Umfrage erfolgt unter Beachtung der Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die Vorgaben des § 12 SächsDSDG für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Forschungszwecken werden beachtet. Ihre Teilnahme und die Zustimmung zur Verwendung der Daten ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Die im Rahmen dieser Befragung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken im Rahmen der Seminararbeit erhoben und für die Dauer des Forschungsprojektes genutzt, gespeichert und ggf. im Zuge der Begutachtung der Promotion im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis auf Nachfrage den Gutachtern gegenüber zur Überprüfung zugänglich gemacht. Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.
Freiwilligkeit und Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung kann verweigert beziehungsweise jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen bei der/dem Verantwortlichen widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden daraufhin nicht weiterverarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger:innen dieser Daten zu verlangen. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16-18 DSGVO)
Sie können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass der/die Verantwortliche Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form übermittelt. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an eine:n andere:n Verantwortliche:n verlangen, soweit dies möglich ist.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (siehe oben) sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 85471 101
Fax: +49 (0) 351 85471 109
 
Hinweis: Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform an sarah.schmidt2@tu-dresden.de. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen.