0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Stressbewältigung

Liebe Teilnehmer*innen,

Ich begrüße Sie herzlich und bedanke mich für Ihr Interesse an der Befragung zum Thema Stressbewältigung von aktiven Einsatzkräften. Diese Befragung richtet sich an Einsatzkräfte aus Polizei, Feuerwehr, Notmedizin, Bundeswehr und Hilfsorganisationen, welche innerhalb der letzten 12 Monate aktiv im Einsatz waren.

 

Hintergrund der Befragung

Einsatzkräfte sind während ihrer alltäglichen Arbeit häufig mit belastenden Situationen konfrontiert. Trotz dieser Belastungen können die meisten Einsatzkräfte Ihrem Beruf lange und gesund nachgehen. Die Forschung ist auf der Suche nach den Kompetenzen, welche den Umgang mit Belastungssituationen erleichtern, so dass daraus keine gesundheitlichen Einschränkungen entstehen. Mit Hilfe der Erkenntnisse können u.a. gezielte Ausbildungs- und Trainingsinhalte erstellt werden, welche die Einsatzkräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

 

Allgemeine Informationen zur Umfrage

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie können die Befragung jederzeit pausieren* oder abbrechen. Für die Aussagekraft der Studie ist es jedoch wichtig, dass der Fragebogen komplett  ausgefüllt wird. Ihre Daten werden vollständig anonym erhoben und ausgewertet, so dass keinerlei Rückschlüsse auf ihre Person möglich sein werden. Bei der Beantwortung des Fragebogens gibt es keine falschen Antworten - ich möchte gern Ihre persönliche Einschätzung erfassen.

*Sie pausieren die Umfrage, indem Sie innerhalb der Befragung an der rechten oberen Ecke später fortfahren auswählen. Es wird empfohlen die Pause frühestens nach dem Punkt Emotionsregulation 2 durchzuführen.

 

Ablauf der Umfrage

Die ca. 25-minütige Umfrage beinhaltet neben allgemeinen Fragen ebenfalls Aussagen zur Einschätzung der Strategien, wie Sie mit belastenden Situationen umgehen, wie Ihr aktueller Gesundheitszustand ist und wie Sie Ihre Widerstandsfähigkeit einschätzen. Wählen Sie dafür die zutreffenden Antwortmöglichkeiten von Aussagen und Fragen aus.


Datenschutz-/ Einwilligungserklärung zur Verwendung von personenbezogenen Daten nach EU-DSGVO

  1. Zweck und datenerhebende Stelle
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts soll untersucht werden, wie Sie Stressituationen erleben und mit Ihren Emotionen im Beruf und Alltag umgehen. Diese Erkenntnisse liefern einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Maßnahmen für den gesunden Umgang mit emotionalen Ereignissen.
Allein für den vorgenannten Forschungszweck sollen personenbezogene Daten durch die TU Dresden, Fakultät für Psychologie, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie verarbeitet werden. Hierzu ist eine freiwillige und informierte Einwilligung erforderlich.
Verantwortlich für die Datenerhebung:
Germaine Haase
 
Dr. Denise Dörfel
Professur für Arbeits- und
Organisationspsychologie
 
 
BZW A 407
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Tel: 0351 463-36688
 
  1. Datenverarbeitung
Diese Einwilligungserklärung zur Verwendung von personenbezogenen Daten umfasst die Aufzeichnung auf elektronischen Datenträgern und Verarbeitung folgender personenbezogener Daten:
  • Freiwillige Angabe der E-Mail-Adresse für die Zusendung des optionalen Informationsmaterials und/oder der Rückmeldung.
 
  1. Anonymität
Die Datenerhebung erfolgt nur bezüglich Ihrer freiwilligen Angabe der E-Mail-Adresse personenbezogen. Das bedeutet, dass auf Grund dieser erhobenen Daten Rückschlüsse auf Sie, insbesondere auf Ihre E-Mail-Adresse, gezogen werden können. Wir sichern jedoch zu, dass die Daten unverzüglich gelöscht werden, sobald die Datenerhebung beendet ist.
Alle weiteren Angaben, die Sie im Rahmen dieses Forschungsprojektes machen, werden anonymisiert erfasst und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu.
 
  1. Datenübermittlung
Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.
 
  1. Veröffentlichung
Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.
 
  1. Freiwilligkeit und Widerruf
Die Teilnahme am Forschungsprojekt und die damit verbundene Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keine Folgen! Sie können Ihre Einwilligung verweigern oder jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Schreiben Sie dazu eine formlose E-Mail an germaine.haase@tu-dresden.de. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend (vor Beendigung der Datenerhebung) gelöscht, sofern keine Rechtsgründe entgegenstehen.
 
  1. Speicherdauer
Alle personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Forschungsprojektes datenschutzgerecht gelöscht.
 
  1. Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden, Jens Syckor, (informationssicherheit@​tu-dresden.de, Tel. +49 351 463-32839) sowie an eine Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden.
 
  1. Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten, an die diese übermittelt wurden, verlangen. Weiterhin steht Ihnen eine Antwort mit der Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
 
Bitte setzen Sie nachstehend das Häckchen, wenn Sie diese Datenschutz-/ Einwilligungserklärung gelesen und verstanden haben sowie freiwillig unter den genannten Bedingungen am Forschungsprojekt Stressbewältigung von Einsatzkräften teilnehmen möchten.