0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

BUILD CARE Fragebogen

Liebe Teilnehmer*innen,

Wir begrüßen Sie ganz herzlich und bedanken uns für Ihr Interesse an der Befragung zum Thema: "Tägliche Erfahrungen von Kindern mit Schlaganfall und ihren Familien". Als Familie mit einem Schlaganfall-Kind erleben Sie jeden Tag mit besonderen Herausforderungen und Problemen. Wir freuen uns daher sehr, dass Sie bereit sind, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen, und unsere Fragen nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Vielen Dank dass Sie sich die Zeit nehmen!

ZUM HINTERGRUND DES FRAGEBOGENS
Dieser Fragebogen wurde im Rahmen des BUILD CARE Projekts erstellt und richtet sich an Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen, die von einem Schlaganfall betroffen sind. Weitere Informationen zu den Zielen und MitarbeiterInnen des Projekts, sowie unseren Projektpartnern finden Sie auf unserer Webseite (www.buildcare-project.eu).

WAS IST ZIEL UNSERES PROJEKTES?
Das BUILD CARE Projekt soll Einblicke in die täglichen Erfahrungen von Kindern mit Schlaganfall und ihren Familien bieten, sowie Auskunft über die potenzielle Rolle der Architektur für ihr Wohlbefinden geben. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus unserer Studie sollen helfen, die Einrichtungen des täglichen Lebens für die betroffenen Familien zu verbessern. Darüber hinaus werden außerdem Informationen zum Betreuungsaufwand sowie zu finanziellen Einschränkungen erhoben, um ein besseres Verständnis für die Lebensbedingungen von betroffenen Familien zu erlangen.

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN BEI FRAGEN
Die Leitung und Organisation dieser Studie erfolgt durch Dr.in Maja Kevdzija, Professorin am Forschungsbereich Gebäudelehre und Entwerfen, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien. Sollten Sie Interesse an dieser Studie haben und weitere allgemeine Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer +43 1 58801 253175 oder E-Mail-Adresse: maja.kevdzija@tuwien.ac.at.

Wenn Sie Fragen zu diesem Fragebogen haben, wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Fragebogenstudie: Dr.in Anna-Theresa Renner, Professorin am Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik des Instituts für Raumplanung, TU Wien, unter der Telefonnummer +43 1 58801 280315 oder der E-Mail-Adresse: anna-theresa.renner@tuwien.ac.at.

DAS SOLLTEN SIE NOCH WISSEN
Wenn Sie über die Ergebnisse dieser Studie auf dem Laufenden gehalten werden möchten, teilen Sie uns dies gerne per E-Mail mit.

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.


Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?

Dieser Fragebogen wurde im Rahmen des BUILD CARE Projekts erstellt. Weitere Informationen zu den Zielen und MitarbeiterInnen des Projekts, sowie unseren Projektpartnern finden Sie auf unserer Webseite (www.buildcare-project.eu).

Das BUILD CARE Projekt soll Einblicke in die täglichen Erfahrungen von Kindern mit Schlaganfall und ihren Familien bieten, sowie Auskunft über die potenzielle Rolle der Architektur für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden geben. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Erfahrungen von Familien, die von einem Schlaganfall im Kindesalter betroffen sind, werden genutzt um die Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Darüber hinaus werden in Daten zum Betreuungsaufwand sowie finanzielle Nachteile durch verlorene Arbeitszeiten erhoben, um ein besseres Verständnis für die Lebensbedingungen von betroffenen Familien zu erlangen.

Ausschließlich für vorgenannten Forschungszweck sollen personenbezogene Daten gemäß

einer Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO von der nachfolgend genannten Einrichtung

verarbeitet werden.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?

Deutschland

TU Dresden

Fakultät Architektur

Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten,

Zellescher Weg 17

01069 Dresden

Datenschutzbeauftragter der TU Dresden:

Herr Jens Syckor

01062 Dresden

Tel.: +49 (0)351 463 32839

Fax: +49 (0)351 463 39718

E-Mail: informationssicherheit@tudresden.de

Ansprechpartnerinnen

Anne-Sophie Schoß

Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten,

Fakultät Architektur

Tel.:     +49 351 463-35321

E-Mail: anne-sophie.schoss@​tu-dresden.de

 

Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt

Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten,

Fakultät Architektur

E-Mail: gesine.marquardt@​tu-dresden.de

 

Österreich

TU Wien

Karlsplatz 13

1040 Wien

Datenschutzbeauftragter der TU Wien:

Mag.Christina Thirsfeld

Phone +43 1 58801 41000

christina.thirsfeld@tuwien.ac.at

Ansprechpartnerinnen

Dr.in Anna-Theresa Renner

Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik,

Institute für Raumplanung, TU Wien 

Telefonnummer  +43 1 58801 280315 

anna-theresa.renner@tuwien.ac.at

 

Dr.in Maja Kevdzija

Forschungsbereich Gebäudelehre und Entwerfen,

Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien

Telefonnummer +43 1 58801 253175

maja.kevdzija@tuwien.ac.at.

 

 

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Diese Einwilligungserklärung zur Verwendung von personenbezogenen Daten umfasst die Aufzeichnung auf elektronischen Datenträgern und Verarbeitung folgender personenbezogener Daten: Freiwillige Angabe der E-Mail-Adresse für die Zusendung des optionalen Informationsmaterials und/oder der Rückmeldung.

Wie wird im Verlauf des Forschungsprojektes die Anonymität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährleistet?

Sofern Sie nur an der Online-Umfrage teilnehmen, werde keine personenbezogenen Daten von Ihnen abgefragt. Sollte Sie an der Studie der Medizinischen Universität, der TU Dresden oder der TU Wien teilnehmen erfolgt die Datenerhebung nur bezüglich Ihrer freiwilligen Angabe Ihnen zugewiesenen Studien ID. Das bedeutet, dass auf Grund dieser erhobenen Daten Rückschlüsse auf Sie gezogen werden können. Wir sichern jedoch zu, dass die Daten unverzüglich gelöscht werden, sobald die Datenerhebung beendet ist.

Alle weiteren Angaben, die Sie im Rahmen dieses Forschungsprojektes machen, werden anonymisiert erfasst und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu.

 

Wie lange werden personenbezogene Daten verarbeitet/gespeichert?

Alle Merkmale, mit deren Hilfe ein Personenbezug hergestellt werden kann, werden getrennt

gespeichert. Diese Merkmale werden gelöscht, sobald es der Forschungszweck erlaubt,

spätestens aber mit Projektende.

 

Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?

Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich

eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.

 

Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?

Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an den Verantwortlichen. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung der betroffenen natürlichen Person zulassen.

 

  1. Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Die Teilnahme am Forschungsprojekt und die damit verbundene Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keine Folgen! Sie können Ihre Einwilligung verweigern oder jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Schreiben Sie dazu eine formlose E-Mail an  anna-theresa.renner@tuwien.ac.at. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend (vor Beendigung der Datenerhebung) gelöscht, sofern keine Rechtsgründe entgegenstehen.

 

2) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten, an die diese übermittelt wurden, verlangen. Weiterhin steht Ihnen eine Antwort mit der Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.

  1. Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)

Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Wien die Berichtigung, Löschung ihrer

personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen

Daten maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung

der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen

verlangen, soweit dies möglich ist.

 

5) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Betroffene Personen können sich jederzeit an die Datenschutzbeauftragten der TU Wien,

wenden (Kontakte siehe oben) sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die

zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Deutschland: Sächsische Datenschutzbeauftragte

Frau Dr. Juliane Hundert

Devrientstraße 5

01067 Dresden

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Telefon: + 49 (0) 35185471 101

www.datenschutz.sachsen.de

 

Österreich: Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Telefon: +43 1 52 152-0