0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Hormonstudie.inhouse

 

Das Ziel dieser Studie ist es die Effekte von Hormonen auf das zielgerichtete Entscheidungs- sowie Lernverhalten zu untersuchen. 

 

 

Willkommen bei unserer Studie zum Effekt von Hormonen auf das zielgerichtete Entscheidungsverhalten. 


Das Ziel der Studie ist es, die Effekte oraler Kontrazeptiva (der „Pille“) auf das Lern- und Entscheidungsverhalten zu untersuchen. Dabei werden kognitive Fähigkeiten sowie motivationale und emotionale Aspekte des Verhaltens mithilfe von experimentellen Computer-Aufgaben sowie Fragebogenerhebungen erfasst. Da die Nutzung oraler Kontrazeptiva zu Veränderungen im Hormonhaushalt führt, werden wir mithilfe von Speicheltests Ihren Hormonspiegel erfassen. Während der Testung geschieht dies vier Mal. Die Speicheltests führen Sie unter Anleitung der Versuchsleiter*innen selbst durch. 
Im Folgenden erhalten Sie zunächst alle wichtigen Informationen zur Studienteilnahme. Sollten Sie Ihr Einverständis erteilen, beginnt der Experimentalteil.

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und Sie können jederzeit abbrechen, ohne dass Ihnen daraus ein Nachteil entsteht.  


Datenschutz/ Datenmanagement


Alle elektronisch erhobenen Daten werden mittels eines fünfstelligen Codes pseudonymisiert auf den Servern der Universität Greifswald gespeichert. Bei der Pseudonymisierung der Daten werden alle identifizierenden Merkmale des Datensatzes wie Name oder Kontaktdaten unmittelbar nach der Datenerhebung durch eine ID-Nummer (fünfstelliger Versuchspersonen-Code) ersetzt. Mittels Papiers erhobene Daten werden mit demselben Code pseudonymisiert in einem abschließbaren Stahlschrank für 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und den zutreffenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es werden nur pseudonymisierte Daten ausgewertet. Die unterschriebene Einwilligungserklärung wird separat von den pseudonymisierten Daten in einem abschließbaren Stahlschrank aufbewahrt. Die Pseudonymisierung der Daten soll sicherstellen, dass Ihre Rechte und Freiheiten i. S. d. Art. 89 Abs. 1 DSGVO gewahrt bleiben. Alle erhobenen Daten dienen ausschließlich Forschungszwecken und werden nicht an Dritte weitergegeben.


Rechte als Betroffene*r


Sie haben das Recht von der verantwortlichen Person (s.u.) Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Ebenfalls können Sie die Berichtigung unzutreffender personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO) sowie die Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung von deren Verarbeitung verlangen (Art. 18 DSGVO). Außerdem haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der verantwortlichen Person bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, an eine andere von Ihnen benannte Stelle übertragen werden (Art. 20 DSGVO). Soweit die Datenverarbeitung auch ohne Ihre Einwilligung zulässig ist, können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO). Im Übrigen haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird davon nicht berührt.


Bei Anliegen und Fragen


Bei Anliegen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich an folgenden Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragter der Universität Greifswald      
Rene Schülke, Eckdrift 93, 19061 Schwerin
datenschuetzer@uni-greifswald.de
 

In dieser Umfrage sind 153 Fragen enthalten.