Datenschutzerklärung
betreffend die Online-Umfrage ‚Eingangserhebung zu Nachhaltigkeit in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung in der Textilbranche‘
Aus Gründen der Vereinfachung wird in der Datenschutzerklärung in der Regel das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten unabhängig davon aber selbstverständlich für alle Geschlechter.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Technische Universität Chemnitz, vertreten durch den Rektor: Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz, Deutschland, E-Mail: rektor@tu-chemnitz.de, Telefon: +49 371 531-10000, Telefax: +49 371 531-10009, Web: www.tu-chemnitz.de
Sollten Sie Fragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung oder der damit im Zusammenhang stehenden Datenverarbeitungsvorgänge haben oder von den Ihnen gewährten Rechten Gebrauch machen wollen, dürfen Sie sich jederzeit sehr gerne an uns wenden:
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Institut für Pädagogik
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Reichenhainer Straße 41
09126 Chemnitz, Deutschland
E-Mail: fanny.hoesel@phil.tu-chemnitz.de
Telefon: +49 371 53139637
Web: https://www.tu-chemnitz.de/phil/ipp/ebwb/forschung/nibtex.html
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Gernot Kirchner, Datenschutzbeauftragter der Technischen Universität Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz, Deutschland, E-Mail: datenschutzbeauftragter@tu-chemnitz.de, Telefon: +49 371 531-12030, Telefax: +49 371 531-12039, Web: www.tu-chemnitz.de/rektorat/dsb/
III. Datenverarbeitung im Forschungsprojekt Nachhaltigkeit in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung in der Textilbranche
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Durchführung unseres Projektes Nachhaltigkeit in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung in der Textilbranche im Rahmen der Online-Umfrage werden folgende (Kategorien von) personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet:
- soziodemografische und Strukturdaten,
- Begriffsverständnis,
- Einschätzung von Arbeits- und Geschäftsprozessen
- Didaktisch / methodische Umsetzung der Ausbildung
- Nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen
- Wünsche zur Fortbildung
Diese personenbezogenen Daten werden zudem in unserem System (TUC Cloud) gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit weiteren personenbezogenen Daten der betroffenen Personen findet nicht statt.
Die an den Online Befragungen teilnehmenden Personen werden freiwillig um die Angabe eines Probandencodes gebeten, den sie selbst generieren. Dieser ermöglicht die Antworten im Rahmen der NIBTEX-Eingangserhebung zu Daten aus fortfolgenden Erhebungen, an denen innerhalb der Projektlaufzeit teilgenommen wird, ohne die Geheimhaltung zu verletzen.
Das Codewort ist so aufgebaut, dass keine direkten Rückschlüsse auf die jeweilige Person möglich sind, diese ihr Codewort aber jederzeit rekonstruieren kann:
- Die ersten beiden Buchstaben der Vornamens ihrer Mutter (z.B. MO für Monika)
- Die ersten beiden Buchstaben des Vornamens ihres Vaters (z.B. VO für Volker)
- Ihr eigener Geburtstag (nur der Tag, sofern zweistellig mit führender Null) (z.B. 05 für den 05. September 1978)
- Die ersten beiden Buchstaben Ihres Geburtsortes (z.B. BE für Berlin)
Hintergrund und Studieninhalt
Die in Rede stehende Studie erfolgt im Rahmen des von BMBF und ESF Plus finanzierten Projekts NIBTEX. Im Fokus steht die Frage, wie Ausbildungspersonal in Betrieben der Textilbranche dazu befähigt werden kann, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen in betrieblichen Ausbildungsprozessen zu vermitteln. Ihre Qualifizierung trägt zum Erfolg einer langfristigen und strukturellen Verankerung von BBNE in relevanten (Aus-)Bildungskonstellationen bei. Das Projekt zielt auf die Erarbeitung eines modularen Weiterbildungsangebots inklusive der Erstellung anwendungsorientierter Schulungs- und Transfermaterialien.
Ziele
Die Ergebnisse der geplanten Forschungsbemühungen fließen zielführend in die Erstellung eines branchenspezifischen BBNE-Konzepts ein, das gleichzeitig eine branchenspezifische Kompetenzformulierung umfasst. Im Rahmen von Fokusgruppenbefragungen werden die Ergebnisse diskutiert und für die Konzeptionierung entsprechender Train-the-Trainer-Maßnahmen sowie bedarfsgerechter Materialerstellung genutzt. Die sich anschließende Qualifizierung des ausbildenden Personals wird durch teilnehmende Beobachtungen des Projektpersonals sowie durch Feedbackbögen als begleitende Evaluation realisiert. Schließlich erfolgt äquivalent zur Eingangsbefragung eine Ausgangsbefragung, um die Wirksamkeit der projektspezifischen Maßnahmen beurteilen zu können. Folgende Forschungsfragen stehen dabei im Erkenntnisinteresse:
- Welchen Kenntnisstand haben Führungskräfte und ausbildendes Personal der Textilbranche zum Thema (betriebliche) Nachhaltigkeit?
- Wo liegen ihre Qualifizierungsbedarfe?
- Wie ist der Implementationsstand von BBNE in der Textilbranche?
- Über welche Kompetenzen verfügt das ausbildende Personal der Textilbranche?
- Welche Kompetenzen werden für eine Implementierung von BBNE in der Textilbranche benötigt?
- Welche Ansprüche bestehen an entsprechende Qualifizierungsformate?
Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist freiwillig, es besteht insbesondere Ihrerseits keine Auskunftspflicht. Falls Sie zu den abgefragten personenbezogenen Daten keine Angaben machen wollen, müssen Sie die betroffene Frage nicht beantworten bzw. können sich enthalten (bspw. „keine Angabe“, „Enthaltung“). Werden in offenen Antwortfeldern (Freitextfeldern) Angaben gemacht, die zur eindeutigen Identifikation irgendeiner Person führen, werden diese im Zuge der Auswertung entfernt und die Antwort damit anonymisiert. Ihre personenbezogenen Daten werden erst dann endgültig in unserem Umfragesystem gespeichert und stehen zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung, wenn Sie Ihre Bearbeitung/Beantwortung der Online-Umfrage durch einen Klick auf „Absenden“ am Ende der Befragung abgeschickt haben. Auf ein Zwischenspeichern der Ergebnisse Ihrer Online-Umfrage wird zum Schutz Ihrer Identität verzichtet, da hierfür andernfalls weitere Daten erhoben und verarbeitet werden müssten (bspw. Name, Passwort, E-Mail-Adresse etc.). Alle im Rahmen der aktiven Browsersitzung eingegebenen (kurzfristig zwischengespeicherten) Datensätze, die nicht durch Absenden am Ende der Befragung bestätigt wurden, werden unverzüglich nach Ende der Browsersitzung (Schließen des Browserfensters) gelöscht und nicht weiter verarbeitet/ausgewertet (bspw. im Falle eines Abbruchs der Befragung).
Es wird von uns sichergestellt, dass anhand der Antworten und im Rahmen der Auswertung der Online-Umfrage keine Rückschlüsse auf die Identität der befragten Personen möglich sind. Um eine hinreichende Anonymität auch während der Auswertung und Weiterverarbeitung sicherstellen zu können, erfolgt bspw. keine Weiterverarbeitung und Auswertung der Umfrageergebnisse, wenn weniger als 5 Personen teilgenommen haben. Letzteres gilt auch bei Auswertungen, welche sich auf einzelne Themenkomplexe oder Einzelmerkmale beziehen, so dass nicht eindeutig auf eine identifizierbare natürliche Person rückgeschlossen werden kann. Sollte im Einzelfall ungeachtet der Vorkehrungen eine Identifikation einer betroffenen Person nicht ausgeschlossen werden können, so erfolgt keine Auswertung bzw. Weiterverarbeitung der Daten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die oben genannte Datenverarbeitung im Rahmen der Online-Umfrage zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, das heißt die freiwillig erteilte Einwilligung der betroffenen Person.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die projektbezogene Datenverarbeitung erfolgt zu wissenschaftlichen Forschungszwecken, insbesondere zur Erkenntnisgewinnung zu Implementationsständen von Nachhaltigkeitsaspekten in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung der Textilbranche, der Eruierung eines branchenspezifischen BBNE-TEX-Konzepts inklusive eines entsprechenden Kompetenzprofils. Im Ergebnis entstehen überarbeitete und neue Schulungsangebote, die durch das STFI Chemnitz durchgeführt werden. Die anonymisierten Daten werden zudem, für die Erstellung wissenschaftlicher und transferorientierter Publikationen sowie für die Lehre verwendet. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse erfolgt ausschließlich in aggregierter und anonymisierter Form, d.h. dass zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Personen möglich sind
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
- Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Professur Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit, Technische Universität Chemnitz,
- Universitätsrechenzentrum, Technische Universität Chemnitz,
- [Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO, LimeSurvey, BPS Bildungsportal Sachsen GmbH],
- Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an nicht benannte Dritte erfolgt nicht, ebenso wenig wie eine Übermittlung in ein anderes EU-Land bzw. an ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
5. Speicherdauer (Datenlöschung - Speicherbegrenzung)
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur so lange in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich aufgrund einer projektbezogenen Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, so ist dieser Zeitpunkt regelmäßig mit der vollständigen Beendigung des Forschungsprojektes gegeben.
Die Löschung der Online-Befragungsergebnisse im Online-Befragungssystem Lime Survey erfolgt zum Ende der Projektlaufzeit. Davon betroffen sind alle direkt erhobenen Daten, die über die durchgeführten Befragungen hinterlegt sind und immer wieder als unveränderte Rohbefragungsdaten abgerufen werden können (Backup). Die Speicherdauer ergibt sich aus der angestrebten Erfüllung der Projektziele.
Befragungsdaten/Rohdaten, die aus dem Online-Befragungssystem zur weiteren Auswertung und Verarbeitung ohne Möglichkeit zur Identifikation betroffener natürlicher Personen exportiert wurden, werden zum Ende der Erfüllung projektrelevanter Aufgaben gelöscht. Die Speicherdauer ergibt sich aus der angestrebten Erfüllung der Projektziele.
Es werden alle eingegebenen Daten ausgewertet, nachdem die Befragung mit dem Button „absenden“ beendet wurde. Ein längerfristiges (Zwischen-)Speichern bisheriger Antworten, um die Umfrage später fortsetzen und „absenden“ zu können, unter gleichzeitiger Angabe von Namen, Passwort und (optional) E-Mail-Adresse ist nicht vorgesehen und in der LimeSurvey-Umfrage deaktiviert. Alle eingegebenen (kurzfristig mittels PHPSESSID (Cookie) zwischengespeicherten) Datensätze, die nicht durch Absenden am Ende der Befragung (Freigabe am Ende der Befragung bzw. Absenden des Fragebogens) bestätigt wurden, werden unverzüglich nach Ende der Browsersitzung (Schließen des Browserfensters) gelöscht und nicht weiter verarbeitet/ausgewertet (bspw. im Falle eines Abbruchs der Befragung).
6. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit insgesamt oder getrennt, ohne Angabe von Gründen und ohne unangemessene Nachteile mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf der Einwilligung ist so einfach wie die Erteilung der Einwilligung möglich und kann über den jederzeitigen Abbruch der Online-Umfrage erklärt werden. Der Widerruf nach Abschluss der Online-Umfrage ist in schriftlicher Form unter der Emailadresse nibtex@tu-chemnitz.de, Technische Universität Chemnitz einzureichen. Der Widerruf der Einwilligung ist so einfach wie die Erteilung der Einwilligung möglich.
7. Gesetzliche/vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Online-Umfrage ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zudem nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Das Nichtbereitstellen Ihrer personenbezogenen Daten (Nichtteilnahme an der Online-Umfrage) hat damit regelmäßig auch keinerlei Konsequenzen/Folgen für Sie.
IV. Bereitstellung der Website (Online-Befragung) und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website (Online-Umfrage) erfassen unsere Serversysteme bzw. im Auftrag von uns betriebene Serversysteme (Auftragsverarbeitung, Art. 28 DSGVO) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers/aufrufenden Rechners, das heißt auch Ihres Computers.
Grundsätzlich handelt es sich dabei um folgende Daten:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners,
- Hostname des abgefragten Webservers,
- Angabe, welches Dokument abgefragt wird,
- genutzter Verschlüsselungsstandard und -Algorithmus,
- ggf. getätigte Formulareingaben*,
- ggf. gültige Cookies*.
Folgende Daten können je nach Konfiguration Ihres Browsers zusätzlich übertragen werden:
- Browsername und -version sowie Betriebssystem des Nutzers,
- zu bevorzugende Sprache des Inhalts,
- mögliche Datenkomprimierungsverfahren,
- Webseite, von der das System des Nutzers auf das abgefragte Dokument gelangt ist (sog. Referrer-URL bzw. „Referer“ im HTTP-Standard).
Die genannten Daten (außer die mit * markierten) werden zudem temporär – das heißt lediglich vorübergehend – in den Logfiles unserer Systeme gespeichert. In den Logfiles werden dazu noch folgende Angaben aufgenommen:
- ggf. authentifizierter Nutzer (nach Login im Web-Trust-Center oder über anwendungsspezifisches Verfahren),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Abfragestatus, -dauer und übertragene Datenmenge.
Eine Speicherung oder Zusammenführung dieser Daten mit weiteren personenbezogenen Daten des Nutzers (insbesondere Daten gemäß Ziff. III.) findet nicht statt. Von uns werden insbesondere keinerlei IP-Adressen oder Logfiles im Zusammenhang mit der Befragung gespeichert/verarbeitet, die eine Rekonstruktion der Identität der betroffenen Person zulassen, so dass lediglich bei der unmittelbaren Durchführung der Befragung bzw. im unmittelbaren Anschluss von einer Pseudonymisierung Ihrer Daten aufgrund der Identifizierungsmöglichkeit über die praktisch mögliche Auswertung von Verkehrsdaten (insbes. IP-Adressen, Logfiles des Webservers) möglich wäre, was mittels technischer und organisatorischer Maßnahmen der TU Chemnitz aber selbstredend unterbunden und nicht durchgeführt wird. Insbesondere wird mittels geeigneter Schutzmaßnahmen sichergestellt (Trennbarkeit), dass die datenerhebende Stelle an der TU Chemnitz (s. Ziff. I.) über das genutzte Online-Umfragesystem keinerlei Zugriffsmöglichkeit auf IP-Adressen oder Logfiles erlangen kann, um diese den Befragungsergebnissen zuordnen zu können (Zugriffskontrolle). Die Befragung erfolgt damit in der Art und Weise, dass Antworten und Auswertungen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen.
Zugleich steht es jeder betroffenen Person frei, an der Online-Umfrage bspw. nicht über ein Endgerät der TU Chemnitz (bspw. Arbeitsplatzrechner), sondern über ein privates Endgerät außerhalb des Universitätsnetzwerkes teilzunehmen. Damit kann zusätzlich zu den bereits vorhandenen Schutzmaßnahmen des Verantwortlichen ausgeschlossen werden, dass überhaupt Verbindungsdaten bei der TU Chemnitz anfallen, welche potentiell zur Identifikation genutzt werden könnten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 SächsDSDG (Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz) i.V.m. § 5 SächsHSG (Sächsisches Hochschulgesetz) und i.V.m. §§ 12, 13 SächsISichG (Sächsisches Informationssicherheitsgesetz). Zudem erlaubt auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 12 TDDDG (Störungen von Telekommunikationsanlagen und Missbrauch von Telekommunikationsdiensten) eine Datenspeicherung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung unter anderem der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Website an den Rechner des Nutzers im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Verantwortlichen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unseres Webauftritts (Online-Umfrage) für Sie sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseiten und zur Beibehaltung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang in keinem Fall statt.
Die Datenspeicherung zur Abwehr von Störungen der Telekommunikationsanlage ist zudem ausdrücklich durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 12 TDDDG gestattet.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
- Universitätsrechenzentrum, Technische Universität Chemnitz,
- [Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO, LimeSurvey, BPS Bildungsportal Sachsen GmbH],
Mittels geeigneter Schutzmaßnahmen wird sichergestellt (Trennbarkeit), dass die datenerhebende Stelle an der TU Chemnitz über das genutzte Online-Umfragesystem keinerlei Zugriffsmöglichkeit auf IP-Adressen, Logfiles oder Cookie-Kennungen etc. erlangen kann, um diese den Befragungsergebnissen zuordnen zu können (Zugriffskontrolle). Die datenerhebende Stelle erhält ausgenommen der Befragungsergebnisse (Befragungsrohdaten) zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Informationen über die betroffenen Personen (Befragungsteilnehmenden, bspw. Namen, Mail-Adresse, IP-Adressen, Cookie-Kennungen etc.).
Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an nicht benannte Dritte erfolgt nicht, ebenso wenig wie eine Übermittlung in ein anderes EU-Land bzw. an ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
5. Sicherheit der Datenverarbeitung
Um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau beim Bereitstellen des Webseitenangebotes betreffend die Online-Umfrage zu gewährleisten forcieren unsere Webserver Transportverschlüsselung per HTTP Strict Transport Security (HSTS). Das können Sie anhand des verwendeten Übermittlungsprotokolls „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (in Ihrer Adresszeile: https://) sowie beispielsweise am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen. Derzeit wird als Mindeststandard TLS 1.2 vorausgesetzt. Durch die Unterstützung auch älterer Verschlüsselungsstandards stellen wir sicher, dass ein möglichst großer Besucherkreis unser Webseitenangebot nutzen kann. Als unsicher geltende Verschlüsselungsalgorithmen sind und werden deaktiviert.
6. Speicherdauer (Datenlöschung - Speicherbegrenzung)
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Sie beenden die Sitzung, indem Sie Ihren Browser vollständig schließen, das heißt nicht lediglich nur die betreffende Registerkarte beenden.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung/Anonymisierung nach einem Monat. Eine darüber hinausgehende Speicherung in nichtanonymisierter Form findet, auf relevante Daten reduziert, nur zur Erfüllung von Ermittlungsanfragen statt. Ferner ist eine darüber hinausgehende Speicherung möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer allerdings gelöscht oder verfremdet/anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients unter keinen Umständen mehr möglich ist.
7. Widerspruchsrecht
Im Falle der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) (öffentliches Interesse bzw. öffentliche Gewalt) bzw. lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (siehe auch unter Widerspruchsrecht, Ziff. V. 7.). Der Widerspruch ist schriftlicher Form unter der Emailadresse nibtex@tu-chemnitz.de, Technische Universität Chemnitz einzureichen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist allerdings – wie oben beschrieben – für den Betrieb des Webauftrittes der Technischen Universität Chemnitz zwingend erforderlich. Sollten Sie daher Ihr Widerspruchsrecht ausüben, ungeachtet dessen aber weiterhin unsere Website aufrufen, so liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Datenverarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person – von Ihnen – überwiegen und damit die Möglichkeit des Widerspruchs im Ergebnis beschränken, so dass gemäß Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten auch weiterhin verarbeitet werden können.
8. Gesetzliche/vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Online-Umfrage ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zudem nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Das Nichtbereitstellen Ihrer personenbezogenen Daten (Nichtteilnahme an der Online-Umfrage) hat damit regelmäßig auch keinerlei Konsequenzen/Folgen für Sie.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um textuelle Informationen, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um nutzerbezogene Angaben auch zu einem späteren Zeitpunkt noch wie gewünscht verarbeiten zu können. Ruft ein Nutzer eine bestimmte Webseite auf, so kann vom Webserver ein Cookie mitgeschickt werden. Dieser Cookie enthält neben der zu speichernden Information noch den Gültigkeitsbereich (Webserver und Pfadangabe) und die Gültigkeitsdauer. Diese Information wird beim Aufruf von Adressen im Gültigkeitsbereich vom Browser an den entsprechenden Webserver mitgeschickt. Die DSGVO behandelt Cookie-Kennungen als personenbezogene Daten (vgl. 30. Erwägungsgrund der DSGVO). In Bezug auf die personenbezogene Verarbeitung in Verbindung mit der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste in öffentlichen Kommunikationsnetzen in der Union sind die Regelungen der DSGVO allerdings nachrangig, vgl. Art. 95 DSGVO.
Zum näheren Verständnis der Arbeitsweise von Cookies muss unterschieden werden zwischen verschiedenen Arten von Cookies. In Bezug auf die „Lebensdauer“ von Cookies werden sog. Sitzungscookies (temporäre Cookies, Session-Cookies, transiente Cookies) und sog. persistente/permanente Cookies – z. T. auch als Dauercookies bezeichnet – unterschieden. Die Erstgenannten werden mit Schließen des Browsers automatisch gelöscht, die Letztgenannten bleiben auf dem Endgerät des Benutzers für die gesetzte Zeitdauer erhalten. Darüber hinausgehend unterscheidet man aufgrund der Zugehörigkeit der Cookies zu einem bestimmten Server zwischen sog. First-Party-Cookies und sog. Third-Party-Cookies. Die Erstgenannten werden von dem Webserver gesetzt, von dem auch die besuchte Seite abgerufen wird. Die Letztgenannten werden dagegen von einem anderen Webserver, von dem Inhalte auf der besuchten Seite genutzt bzw. eingebunden werden, gesetzt und sind für die Verwendung unseres Webangebots irrelevant.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von sog. First-Party-Cookies, die als technisch erforderliche Sitzungscookies ausgestaltet sind, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO (öffentliche Interessen) i. V. m. § 3 SächsDSDG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen ist unbedingt erforderlich, damit wir als Betreiber der Website einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung stellen können. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden dabei jedoch nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet, auch wenn sie das Verhalten der betroffenen Person nachvollziehbar machen könnten. Sollten Sie deshalb der Verwendung dieser Cookies widersprochen haben, so steht Ihnen die Nutzung unserer Website in Zukunft möglicherweise nur eingeschränkt, gar nicht oder beispielsweise erst nach einer Neuanmeldung wieder vollumfänglich zur Verfügung. Im Einzelnen werden zum Abrufen unseres Webangebotes die folgenden Cookies verwendet:
Cookie-Name
|
Kategorie
|
Gültigkeitsdauer
|
Erläuterung
|
PHPSESSID
|
Anwendung
|
Sitzungsende bzw. Absenden der Befragung
|
Sitzungskennung für PHP-basierte Webanwendung (zufällige Werte)
|
YII_CSRF_TOKEN
|
Sicherheit
|
Sitzungsende bzw. Absenden der Befragung
|
Sitzungskennung für PHP-basierte Webanwendung (zufällige Werte)
|
LS-[…]
|
Anwendung
|
[…]
|
Sitzungsstatus nach Absenden der Befragung, um wiederholte Teilnahme auszuschließen (zufällige Werte)
|
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Es gelten die Ausführungen unter Ziff. IV. 4.
5. Speicherdauer (Datenlöschung - Speicherbegrenzung)
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung bzw. Speicherung von Cookies. Die Speicherdauer der Cookies, d. h. bevor diese automatisch gelöscht werden, ist dabei abhängig von den jeweiligen Voreinstellungen des Cookies. Nähere Informationen zur Speicherdauer können Sie deshalb der vorstehenden Tabelle entnehmen.
Zusätzlich können Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies überwachen und reglementieren, so dass Sie beispielsweise das automatische Löschen aller Cookies am Sitzungsende (Schließen des Browsers) oder das generelle Blockieren von Cookies jeglicher Art definieren können. Diese Einstellungen finden grundsätzlich aber nur browser-/gerätespezifisch Anwendung, so dass Sie diese für alle Ihre Endgeräte vornehmen müssen. Werden Cookies für unsere Website jedoch z. B. aufgrund entsprechender Browservoreinstellungen deaktiviert oder später gelöscht, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden, so dass eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website die Folge sein kann.
6. Widerspruchsrecht
Im Falle der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) (öffentliches Interesse bzw. öffentliche Gewalt) bzw. lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (siehe auch unter Widerspruchsrecht, Ziff. V. 7.).
Der Widerspruch ist schriftlicher Form unter der Emailadresse nibtex@tu-chemnitz.de, Technische Universität Chemnitz einzureichen. Alternativ löschen Sie die Cookies selbständig in Ihrem Browser. Eine hilfreiche Anleitung zum Löschen von Cookies in den verschiedenen Browsern erhalten Sie z. B. von der Verbraucherzentrale NRW e. V. (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-im-browser-einstellen-11996).
Die Verwendung der zuvor genannten Cookies ist – wie oben beschrieben – für die technisch fehlerfrei und sichere Zurverfügungstellung der Online-Umfrage zwingend erforderlich. Sollten Sie daher Ihr Widerspruchsrecht ausüben, ungeachtet dessen aber weiterhin unsere Website aufrufen und an der Online-Umfrage teilnehmen wollen, so liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Datenverarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person – von Ihnen – überwiegen und damit die Möglichkeit des Widerspruchs im Ergebnis beschränken, so dass gemäß Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten auch weiterhin verarbeitet werden können. Bitte beachten Sie zudem, dass das Blockieren jeglicher Cookies zum teilweisen Verlust des vollständigen Funktionsumfanges unseres Webangebotes führen kann.
7. Gesetzliche/vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Online-Umfrage ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zudem nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Das Nichtbereitstellen Ihrer personenbezogenen Daten (Nichtteilnahme an der Online-Umfrage) hat damit regelmäßig auch keinerlei Konsequenzen/Folgen für Sie.
VI. Rechte der betroffenen Person
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber der Technischen Universität Chemnitz oder bei weiteren Rückfragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Kann die Technische Universität Chemnitz als Verantwortliche dagegen im Zusammenhang mit einer Datenverarbeitung im Rahmen einer Online-Umfrage nachweisen, dass sie nicht (mehr) in der Lage ist, die betroffene Person zu identifizieren, so hat sie diese (sofern möglich) hierüber lediglich zu unterrichten. In diesen Fällen finden die nachfolgend dargestellten Rechte der betroffenen Person (Art. 15 bis 20 DSGVO) keine Anwendung, es sei denn, die betroffene Person stellt zur Ausübung ihrer Rechte zusätzliche Informationen bereit, die ihre Identifizierung ermöglichen.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass Beschränkungen der Rechte der betroffenen Person gemäß §§ 7–10 SächsDSDG existieren. Davon betroffen sind u. a. das Löschungs- und Auskunftsrecht sowie die Informationspflichten gegenüber den betroffenen Personen.
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen, das heißt der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Die Technische Universität Chemnitz als Verantwortliche verarbeitet jedoch naturgemäß eine große Menge von Informationen über betroffene Personen, so dass von Ihnen verlangt wird, dass Sie als betroffene Person im Rahmen der Geltendmachung Ihres Auskunftsrechts präzisieren, auf welche Informationen oder welche Verarbeitungsvorgänge sich Ihr Auskunftsersuchen bezieht, bevor Ihnen Auskunft erteilt wird, vgl. S. 7 des 63. Erwägungsgrundes der DSGVO.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie als betroffene Person zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht, Art. 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist außerdem verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Bitte beachten Sie, dass im Falle der Anonymisierung Ihrer Daten kein Personenbezug mehr hergestellt werden, das heißt die Löschung der anonymisierten Daten von Ihnen grundsätzlich auch nicht (mehr) veranlasst werden kann, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen – den weiteren Verantwortlichen – die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen vom Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und lit. i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte „Recht auf Vergessenwerden“ voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in dem oben beschriebenen Sinne eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung
Der Verantwortliche ist Ihnen gegenüber verpflichtet allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (bspw. PDF, CSV) zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie insbesondere das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit lässt Art. 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“) unberührt. Es gilt im Übrigen nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) (öffentliches Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Widerspruch ist in schriftlicher Form unter der Emailadresse nibtex@tu-chemnitz.de, Technische Universität Chemnitz einzureichen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit insgesamt oder getrennt, ohne Angabe von Gründen und ohne unangemessene Nachteile mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf der Einwilligung ist so einfach wie die Erteilung der Einwilligung möglich und kann über den jederzeitigen Abbruch der Online-Umfrage erklärt werden. Der Widerruf nach Abschluss der Online-Umfrage ist in schriftlicher Form unter der Emailadresse nibtex@tu-chemnitz.de, Technische Universität Chemnitz einzureichen.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Gemeint ist damit eine Entscheidung – was eine Maßnahme einschließen kann – zur Bewertung von persönlichen Aspekten, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht und die rechtliche Wirkung für die betroffene Person entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, wie die automatische Ablehnung eines Online-Kreditantrags oder Online-Einstellungsverfahren ohne jegliches menschliche Eingreifen. Profiling ist dabei als jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zu verstehen, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Das oben Gesagte zur automatisierten Entscheidung im Einzelfall gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder lit. g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der oben in Ziff. 1 und Ziff. 3 genannten Ausnahmefälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehören.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird von uns nicht vorgenommen.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltende datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde im Freistaat Sachsen ist gem. Art. 51 DSGVO i.V.m. §§ 14 ff. SächsDSDG: Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Dr. Juliane Hundert, Devrientstraße 5, 01067 Dresden, E-Mail: post@sdtb.sachsen.de, Telefon: +49 351 85471-101, Telefax: +49 351 85471-109, Web: https://www.datenschutz.sachsen.de.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VII. Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 19. September 2024