Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Schienbeinkantensyndrom - Epidemiologie & Risikofaktoren Umfrage Doktorarbeit 2025 (Läufer Fragebogen)

Probandeninformation

Das Schienbeinkantensyndrom (Shin Splint): Epidemiologie und Analyse von Risikofaktoren bei Sportlern unterschiedlicher Disziplinen

 

Sehr geehrte/r Patient/in,

Wir laden Sie ein, an einer wissenschaftlichen Untersuchung teilzunehmen. Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen, sich ausführlich über die geplante Studie zu informieren und eine fundierte Entscheidung über Ihre Teilnahme zu treffen. Bitte nehmen Sie sich Zeit, diese Informationen sorgfältig zu lesen. Sollten Sie etwas nicht verstehen oder weitere Informationen wünschen, dann schreiben Sie uns gerne eine  E-Mail.

Warum wird diese Studie durchgeführt?

Das Schienbeinkantensyndrom (mediales tibiales Stresssyndrom, MTSS) ist eine häufige Überlastungsverletzung bei Läufern und Sportlern mit wiederholten Sprungbelastungen. Es verursacht Schmerzen entlang der Schienbeinkante und kann die sportliche Aktivität stark einschränken.

Ziel dieser Studie ist es, besser zu verstehen, welche Faktoren zur Entstehung dieser Verletzung beitragen. Dazu gehören unter anderem Trainingsgewohnheiten, Schuhwerk, Laufuntergrund und individuelle Risikofaktoren.

Was bedeutet die Teilnahme für Sie?

•Sie werden gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen, der Fragen zu Ihrem Training, möglichen Beschwerden und weiteren relevanten Faktoren enthält.
•Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.
•Es gibt keine medizinischen Eingriffe oder Risiken.

Welchen Zweck hat die Studie?

Die Ergebnisse helfen dabei, gezielte Präventionsmaßnahmen und Therapieempfehlungen zu entwickeln, um das Verletzungsrisiko zu senken und betroffene Sportler besser zu unterstützen.

Muss ich an der Studie teilnehmen?

Nein. Ihre Teilnahme geschieht auf freiwilliger Basis. Sie können Ihre Teilnahme jetzt oder auch zu jedem späteren Zeitpunkt ohne Angabe von Gründen verweigern und ohne, dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Wie läuft die Studie ab und wie lange dauert sie?

Die Studie untersucht die Häufigkeit und Risikofaktoren des Schienbeinkantensyndroms (MTSS) bei Sportlern unterschiedlicher Disziplinen.

•Die Teilnahme besteht aus dem Ausfüllen eines Online-Fragebogens, der Fragen zu Training, Beschwerden und möglichen Risikofaktoren enthält.
•Die gesamte Beantwortung dauert etwa 15–20 Minuten.
•Die Studie beginnt voraussichtlich im März/April 2025 und wird über 9–12 Monate durchgeführt.

Sind Risiken mit der Studie verbunden?

Nein, die Teilnahme an der Studie ist risikofrei, da sie lediglich eine anonyme Online-Befragung umfasst. Es sind keine medizinischen Untersuchungen oder Eingriffe erforderlich.

Habe ich Pflichten bezüglich der Studie?

Nein, es gibt keine Verpflichtungen. Sie können die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen. Ihre Angaben werden anonym erfasst.

Welche Umstände können zum Abbruch der Studienteilnahme führen?

Unvollständig ausgefüllte Fragebögen können leider im Rahmen der Auswertung nicht verwertet werden und führen damit zum Ausschluss der Studienteilnahme.  Weiterhin können Sie die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen selbst beenden.

•Falls sich herausstellt, dass Sie nicht den Einschlusskriterien entsprechen (z. B. kein regelmäßiges Training), kann Ihre Teilnahme ohne Nachteile beendet werden.

Was ist mein möglicher Nutzen für mich als Studienteilnehmer bzw. für die Allgemeinheit?

•Durch Ihre Teilnahme helfen Sie dabei, neue Erkenntnisse über das Schienbeinkantensyndrom zu gewinnen.
•Die Ergebnisse können dazu beitragen, bessere Präventionsmaßnahmen und Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, von denen Sie oder andere Sportler in Zukunft profitieren könnten.
•Es gibt jedoch keine direkte persönliche medizinische Beratung oder Behandlung im Rahmen der Studie.

Werden die in der Studie gesammelten Informationen vertraulich behandelt?

Ja, alle Daten, die im Rahmen dieser Studie erhoben werden, werden streng vertraulich und anonym behandelt.

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt durch das:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Technische Universität Dresden
Centrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden

Datenerhebung und Anonymisierung

•Die Teilnahme an der Studie erfolgt anonym. Es werden keine Namen, Initialen oder andere personenbezogene Daten gespeichert
•Alle Teilnehmenden erhalten eine fortlaufende Studiennummer, sodass eine Identifikation einzelner Personen nicht möglich ist.
•Die Erhebung der Daten erfolgt über einen Online-Fragebogen, der auf der Plattform LimeSurvey bereitgestellt wird.

Speicherung und Verarbeitung der Daten

•Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet.
•Die Daten werden pseudonymisiert, das bedeutet, dass sie mit einem alphanumerischen Code versehen werden, um die Vertraulichkeit zu wahren.
•Nach Abschluss der Datenerhebung werden die Daten exportiert und für die statistische Analyse anonymisiert gespeichert.
•Alle gespeicherten Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert und werden im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

Löschung der Daten

•Die personenbezogenen Daten werden nach Erreichen des Studienziels vollständig anonymisiert.
•Die anonymisierten Studienergebnisse werden archiviert, wobei keine Rückverfolgung zu einzelnen Teilnehmenden möglich ist.

Rechte der Studienteilnehmer

•Sie haben jederzeit das Recht, die Teilnahme an der Studie abzubrechen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass alle im Rahmen der Studie erhobenen Daten vertraulich behandelt und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden.

Wird die Teilnahme an dieser Studie vergütet?

Ihre Teilnahme an der Studie wird nicht vergütet.

Wo kann ich weitere Informationen erhalten und Fragen stellen?

Sollten während oder nach der Studie / Befragung weitere Fragen auftauchen, so können Sie uns kontaktieren:

Ansprechpartner im Zentrum:

Maurice Theisen
Centrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
an der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
E-Mail: maurice.theisen@tu-dresden.de

 

Welche Versicherungsbestimmungen gelten für diese Studie?

Für diese Studie wurde keine gesonderte Versicherung für die Studienteilnehmer/innen abgeschlossen.

 

 

 

Bitte beantworten Sie die Fragen so ehrlich und genau wie möglich. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Zeit !

 

In dieser Umfrage sind 37 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Probanden Einwilligungserklärung

Studie: Das Schienbeinkantensyndrom (Shin Splint) - Epidemiologie und Analyse
von Risikofaktoren bei Sportlern unterschiedlicher Disziplinen

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Centrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden

 

1. Einführung und Zweck der Studie

Das mediale tibiale Stresssyndrom (MTSS), auch als Schienbeinkantensyndrom bekannt, ist eine häufige Überlastungsverletzung der unteren Extremitäten, insbesondere bei Läufern und Sportlern mit wiederholten Sprung Belastungen. Ziel dieser Studie ist es, die Häufigkeit und mögliche Risikofaktoren dieser Verletzung in verschiedenen Sportarten zu untersuchen.

Diese Studie erfolgt mittels eines anonymen Online-Fragebogens, der Informationen zu
Ihren Trainings Gewohnheiten, möglichen Beschwerden und weiteren relevanten
Einflussfaktoren erfasst.

Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.

2. Ablauf der Studie

  • Sie werden gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Die Beantwortung dauert etwa 15-20 Minuten.
  • Es sind keine medizinischen Untersuchungen oder Eingriffe erforderlich.
  • Die Studie wird über einen Zeitraum von 9-12 Monaten durchgeführt.

3. Risiken und Nutzen

Gibt es Risiken?

Nein, da es sich lediglich um eine Befragung handelt, bestehen keine gesundheitlichen
Risiken für Sie.

Gibt es einen persönlichen Nutzen?

Ein individueller medizinischer Vorteil ergibt sich nicht direkt aus der Teilnahme. Sie helfen jedoch dabei, neue Erkenntnisse über das Schienenbeinkantensyndrom zu gewinnen, um Präventions- und Therapiemaßnahmen für Sportler zu verbessern.

4. Vertraulichkeit und Datenschutz

Alle in dieser Studie erhobenen Informationen werden streng vertraulich und anonym behandelt:

  • Ihre Daten werden mit einer Studiennummer codiert (pseudonymisiert), sodass keine direkte Identifizierung möglich ist.
  • Die Daten werden nur für wissenschaftliche Zwecke im Centrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden verarbeitet.
  • Die Speicherung erfolgt auf sicheren Servern und ist gegen unbefugten Zugriff geschützt.
  • Nach Erreichen des Studienziels werden die Daten vollständig anonymisiert und spätestens nach 10 Jahren gelöscht, sofern keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Archivierung erfordern.

5. Freiwilligkeit und Widerrufsrecht

  • Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig.
  • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
  • Falls Sie Ihre Teilnahme widerrufen, werden keine weiteren Daten über Sie erhoben, bereits gespeicherte Daten werden, sofern gesetzlich möglich, gelöscht oder anonymisiert.

6. Kontakt für Fragen

Falls Sie weitere Fragen zur Studie haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an den Doktoranden wenden:

Doktorand:
Maurice Theisen
UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie – Fachbereich
Sportmedizin
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden

E-Mail: maurice.theisen@tu-dresden.de

 

7. Einwilligungserklärung

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die oben genannten Informationen gelesen und verstanden habe. Ich hatte ausreichend Zeit, offene Fragen zu klären. Ich erkläre mich bereit, an der oben beschriebenen Studie freiwillig teilzunehmen. Ich stimme der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung meiner Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien dieser Studie zu. Ich weiß, dass ich meine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen kann.