Datenschutzkonzept zur Studie „Familienfreundlichkeit, Fachkräftebindung und -gewinnung“
Wer führt die Studie durch?
Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD), vertreten durch:
Jan Opitz, Projektmanagement
AG Demographie und Bildung, vertreten durch:
Stefanie Frommann, Leitung der Projektgruppe Familienfreundlichkeit
Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ), vertreten durch:
Prof. Dr. Anke Häber (Prorektorin Bildung), Prof. Dr. Cornelia Enger
Technische Umsetzung: Kevin Fuchs, M.A.
1. Informationen zur Studie
Worum geht es bei der Studie?
Mittels einer breit gestreuten Befragung soll im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland in Kooperation mit den Bündnissen für Familie in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ermittelt werden, welche Unterstützungsbedarfe vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen in Mitteldeutschland zum Thema Familienfreundlichkeit, Fachkräftebindung und -gewinnung haben. Ziel ist es, sowohl den Ist-Stand an familienfreundlichen Maßnahmen und Aktivitäten von Unternehmen zu erheben, als auch Interessen und Bedarfe der Unternehmen in Erfahrung zu bringen. Anschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse gebündelt und den entsprechenden Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung transparent kommuniziert werden.
Innerhalb der Online-Befragung sollen Rückmeldungen zu den unten aufgeführten Themen erfasst werden. Mithilfe dieser Rückmeldungen sollen Unterstützungsbedarfe und zukünftige Handlungsfelder identifiziert werden, um Lösungsansätze und Strategien zu erarbeiten und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, um die Bedingungen für Familienfreundlichkeit langfristig in Unternehmen zu verbessern.
Was passiert, wenn ich zustimme?
Zur Durchführung unserer Studie werden im Rahmen der standardisierten Online-Befragung Daten zu folgenden Themen erhoben und verarbeitet:
- Definition und Bedeutung von Familienfreundlichkeit (darunter insbesondere Einschätzungen zum Stellenwert bzw. zur Bedeutungsbeimessung)
- Bisherige Maßnahmen zur Förderung der Familienfreundlichkeit (darunter insbesondere Zertifizierungsstatus, flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle, Angebote zur Kinderbetreuung, Pflege, Gesundheitsförderung, finanzielle Unterstützungen)
- Unterstützungsbedarfe aus Unternehmenssicht (darunter insbesondere Informierungs- und Beratungsbedarfe sowie Platzkapazitäten in Kindertageseinrichtungen, ÖPNV-Angebote)
- Unternehmensbezogene Angaben (darunter insbesondere Angaben zur Unternehmensbranche, Rechtsform, Anzahl der Beschäftigten)
- Ergänzende Rückmeldungen im Rahmen von Freitextantworten
Die Daten sind nur den Personen innerhalb der Projektgruppe Familienfreundlichkeit der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und den oben genannten Personen der Westsächsischen Hochschule Zwickau zugänglich und werden ausschließlich für den geschilderten Forschungszweck eingesetzt.
Warum werde ich zur Teilnahme eingeladen?
Befragt werden sollen möglichst viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kleinerer und mittlerer Unternehmen in Mitteldeutschland. Ihre Einschätzungen tragen maßgeblich dazu bei, den Status quo hinsichtlich Familienfreundlichkeit in Mitteldeutschland bestmöglich zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Daher bitten wir Sie, teilzunehmen und sehr gern auch den Zugangslink zur Online-Befragung innerhalb Ihres Unternehmensnetzwerks zu streuen.
Muss ich an der Studie teilnehmen?
Nein, Sie müssen an der Studie nicht teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und es besteht keine Auskunftspflicht. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Befragung abzubrechen. Ihre getätigten Angaben werden im Falle eines Abbruchs der Befragung bei der Datenanalyse nicht verarbeitet.
Für die Repräsentativität und Aussagekraft der Ergebnisse ist es allerdings wichtig, dass möglichst viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber an der Befragung teilnehmen.
Was passiert, wenn ich an der Studie nicht teilnehmen möchte?
Wenn Sie an der Studie nicht teilnehmen wollen, hat das für Sie keine Folgen.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder Beschwerden habe?
Sie können sich an folgende Personen wenden:
- Fragen zum Projekt und zur Studie:
Jan Opitz
E-Mail: opitz@mitteldeutschland.com
Stefanie Frommann
E-Mail: Stefanie.Frommann@asb-helfen.de
- Fragen zur Online-Umfrage und Technik:
Prof. Dr. Cornelia Enger
E-Mail: cornelia.enger@fh-zwickau.de
Kevin Fuchs, M.A.
E-Mail: kevin.fuchs.gera@googlemail.com
Datenschutzbeauftragter: Nicht erforderlich gemäß §38 BDSG
E-Mail: info@mitteldeutschland.com
Datenschutzverantwortlicher der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschlands:
Jörn-Heinrich Tobaben
2. Datenschutz
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer – das heißt auch von Ihnen – grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen (u. a. Befragungen, Zugriffszeiten, Geräte-Informationen, IP-Adressen) erforderlich ist. Potenzielle Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden vor der Verarbeitung personenbezogener Daten darauf hingewiesen.
Speicherung
Eine Speicherung personenbezogener Daten kann danach beispielsweise erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschlands unterliegt, vorgesehen wurde.
Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur durch die nachfolgend genannte jur. Person: Europäische Metropolregion Mitteldeutschland. Davon umfasst sind auch solche Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschlands befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG Demographie und Bildung und der Projektgruppe Familienfreundlichkeit. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte – d. h. natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, mit Ausnahme der betroffenen Person, des Verantwortlichen und gegebenenfalls vorhandener Auftragsverarbeiter – erfolgt dagegen grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht hierzu eine rechtliche Verpflichtung, der die Europäische Metropolregion Mitteldeutschlands unterliegt (z. B. Ermittlungen von Strafverfolgungs- oder Staatsschutzbehörden).
Bei jedem Aufruf unserer Website (Online-Umfrage) erfassen die Serversysteme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem der Nutzerinnen und Nutzer bzw. des aufrufenden Rechners, das heißt auch Ihres Computers.
Grundsätzlich kann es sich dabei um folgende Daten handeln:
- Angaben bzw. Antworten innerhalb der Befragung,
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners,
- Session-ID,
- ggfs. gültige Browser-Cookies (z. B. um wiederholte Teilnahme auszuschließen)
- Browsername und -version sowie Betriebssystem,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs (Zeitstempel),
- Freiwillige Angabe des Namens des Unternehmens, Benennung einer Ansprechperson, Angabe einer E-Mail-Adresse einer Ansprechperson nach gesonderter Einwilligung zu Zwecken der Anbahnung einer Zusammenarbeit und der Informierung über die Befragungsergebnisse.
Eine Speicherung oder Zusammenführung dieser Daten mit weiteren personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer (insbesondere Daten gemäß Ziff. 1, „Was passiert, wenn ich zustimme?“) findet nicht statt. Von uns werden insbesondere keinerlei IP-Adressen oder Logfiles im Zusammenhang mit der Befragung gespeichert/verarbeitet, die eine Rekonstruktion der Identität der betroffenen Person zulassen, so dass lediglich bei der unmittelbaren Durchführung der Befragung bzw. im unmittelbaren Anschluss von einer Pseudonymisierung Ihrer Daten aufgrund der Identifizierungsmöglichkeit über die praktisch mögliche Auswertung von Verkehrsdaten (insbes. IP-Adressen, Logfiles des Webservers) möglich wäre, was mittels technischer und organisatorischer Maßnahmen der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschlands aber selbstredend unterbunden und nicht durchgeführt wird.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen hat die Europäische Metropolregion Mitteldeutschlands geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau beim Bereitstellen des Webseitenangebotes zu gewährleisten.
Allgemeine Informationen
(1) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Europäische Metropolregion Mitteldeutschland
vertreten durch Jörn-Heinrich Tobaben
Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
Schillerstr. 5
04109 Leipzig
Für Datenschutzanfragen können Sie uns unter info@mitteldeutschland.com erreichen.
(2) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbeziehbaren Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
sofern diese Rechte nicht durch § 27 Abs. 2 BDSG oder anderen Gesetzen im Rahmen der Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen Zwecken eingeschränkt sind. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbeziehbaren Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen, das heißt der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie als betroffene Person zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht, Art. 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist außerdem verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland als Verantwortliche verarbeitet jedoch naturgemäß eine große Menge von Informationen über betroffene Personen, so dass von Ihnen verlangt wird, dass Sie als betroffene Person im Rahmen der Geltendmachung Ihres Auskunftsrechts präzisieren, auf welche Informationen oder welche Verarbeitungsvorgänge sich Ihr Auskunftsersuchen bezieht, bevor Ihnen Auskunft erteilt wird, vgl. S. 7 des 63.Erwägungsgrundes der DSGVO.
(3) Bei Anliegen, Fragen oder Beschwerden zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich selbstverständlich auch jederzeit an den genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
(4) Die Studienleitung wird alle angemessenen Schritte unternehmen, um den Schutz Ihrer Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen Gesetzen zu gewährleisten. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert.
(5) Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Studienspezifische Informationen
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbeziehbarer Daten in Zusammenhang mit dem oben genannten Forschungsprojekt.
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Daten der Online-Befragung werden in einer standardisierten Form anonymisiert über die Umfrageapplikation LimeSurvey erhoben. Sie werden in den Softwareprogrammen Microsoft Excel, Stata und/oder IBM SPSS Statistics verarbeitet und systematisiert. Aggregierte Daten (z. B. Mittelwerte, Zusammenhangsanalysen) werden mit Microsoft Office visualisiert. Die Auswertungen werden ausschließlich durch die Angehörigen der Projektgruppe Familienfreundlichkeit und der mit der technischen Umsetzung dieser Studie beauftragten Personen der Westsächsischen Hochschule Zwickau durchgeführt und diskutiert.
Diese Daten werden während der Studienlaufzeit auf verschlüsselten Servern der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschlands gespeichert und sind mittels Passwortes beschränkter Zugangsberechtigung nur den bereits genannten Personen zugänglich. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ausschließlich in zusammengefasster und anonymisierter Form, so dass keinerlei Rückschlüsse auf Einzeldaten möglich sind. Wir weisen darauf hin, dass bereits anonymisierte Daten und Daten, die in wissenschaftliche Auswertungen eingeflossen sind, nicht mehr auf Wunsch gelöscht/vernichtet werden können.
(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Daneben können ggf. § 27 Abs. 1 BDSG und § 6 lit. b) DSG-EKD als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.
(3) Zweck der Datenverarbeitung
Die Ziele der Studie sind weiter oben ausführlich dargestellt.
(4) Dauer der Speicherung
Die anonymisierten Daten der Befragung werden für wissenschaftliche Zwecke für mindestens zehn Jahre nach Projektende gespeichert. Dritte erhalten keinen Zugang.
(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie im Punkt 2 unter allgemeine Informationen. Wir weisen darauf hin, dass bereits anonymisierte Daten und Daten, die in wissenschaftliche Auswertungen eingeflossen sind, nicht mehr auf Wunsch gelöscht/ vernichtet werden können.
Allgemeiner Verweis auf die Datenschutzrichtlinie der EMMD
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschlands (https://www.mitteldeutschland.com/de/datenschutz/) von Ihnen abgerufen, ausgedruckt und gespeichert werden.
Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 24.02.2025. Eine vorherige Prüfung dieser Datenschutzerklärung durch den Datenschutzverantwortlichen der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschlands hat stattgefunden.