Fahrzeugaerodynamik

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Sommersemester 2025 Fahrzeugaerodynamik

Ziel der Vorlesungsreihe ist es, die Grundlagen der Fahrzeugumströmung zu vermitteln. Der Hörer der Vorlesungsreihe wird in die Lage versetzt, experimentelle und berechnende Aufgabenstellungen zur aerodynamischen Fahrzeuggestaltung abzuleiten und zu bearbeiten.
Schwerpunkte des vermittelten Stoffes sind die experimentelle Untersuchung sowie die Berechnung von Fahrzeugumströmungen. Darauf aufbauend werden Maßnahmen für ein aerodynamisches Fahrzeugdesign abgeleitet und diskutiert. (V2/Ü0/P0 im SS) 

Sie ist in folgendem Modul enthalten:

  • MW-MB-19 (Katalogmodul Maschinenbau, DPO 2019 und Aufbaustudium DPO 2020)



Dozent: PD Dr.-Ing. habil. Matthias Buschmann

Lehrveranstaltungen der Professur für Strömungsmechanik 

 

Die Abbildungen zeigen das Rechennetz (links) sowie die Verteilung des Gesamtdruckes auf einem Elemental Rp1 sowie dessen Fahrer. Die Isokonturen sind entsprechend des Druckes eingefärbt.
Quelle:
Mengaldo, G.; Moxey, D.; Turner, M.; Moura, R. C.; Jassim, A.; Taylor, M.; Peiró, J.; Sherwin, S.: Industry-Relevant Implicit Large-Eddy Simulation of a High-Performance Road Car via Spectral/ hp Element Methods. In: SIAM Review Bd. 63 (2021), Nr. 4, S. 723–755


Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.