Vorlesung Sound Design

TU Dresden | Semester overlapping Vorlesung Sound Design

English information below

HINWEIS: Informationen können unter dem Menüpunkt "allgemeine Infos" und "Aktuelles" gefunden werden.

Diese Lehrveranstaltung wendet sich an die Studierenden, die lernen wollen, die Akustik von Systemen zur Information und Kommunikation zu gestalten. Die betrachteten kommunikationsakustischen Systeme können entweder eigenständig sein oder als integrierte Komponenten umfassender Systeme (sog. "embedded systems") auftreten. Die Themenschwerpunkte umfassen sowohl theoretische als auch sehr praktische Aspekte.

Akustische Signale sind immer Träger von Information. Sie stehen nicht für sich, sondern "für etwas anderes", verweisen "auf etwas anderes". So suggeriert z.B. das röhrende Geräusch im Fahrzeuginnenraum Sportlichkeit, das Geräusch eines Staubsaugers Saugkraft, das Klappern eines Oldtimers Nostalgie. Industrielles Sound- Design konstruiert Produkte hörbar. Durch konstruierte akustische Signale werden Produkteigenschaften "ins Ohr" gesetzt. Akustische Signale werden benutzt, um den Einfluss auf den hörenden Produktnutzer zu maximieren. Das ist kein simples Arbeiten an der Oberfläche. Denn der Sound-Designer konstruiert Signale, die – wenn sie zum Gehörten werden – bestimmte physische, affektive, kognitive oder psychomotorische Reaktionen hervorrufen. Diese sollten im Sinne des Produktes gewollt sein. Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt:

  • Was heißt eigentlich Design, Produkt-Design, Industrie-Design, und was verstehen wir unter Sound-Design?
  • Ziele von Sound-Design
  • Funktionen von Sound-Design
  • Design-Lösungen in Natur und Kultur
  • Design-Prinzipien vs. Design-Elemente
  • Sounds als Marken ("brand identity")
  • Was ist ein Zeichen? Welche Bedeutung wird durch einen Sound kreiert?
  • Entwicklung neuer Elemente und Zuordnungen
  • Prototypen des Sound-Designs
  • Sound-Design und moderne Medien
  • Gestaltung auditiver virtueller Welten
  • Standardisierung, Typisierung und Normung
  • Werte, Differenz und nationale Vorlieben
  • Warum verändert sich Design?
  • Bewertungen: Wie Sound-Design beurteilen?

Sound Design (English)

The english version of this course is aimed at students of engineering and computational modelling and simulation, particularly applied artificial intelligence, who want to learn how to design the acoustics of information and communication systems and the applications of AI for sound evaluation and design. The communication acoustic systems examined can be either stand-alone or integrated components of comprehensive systems (so-called "embedded systems"). The topics covered include both theoretical and highly practical aspects.

Acoustic signals are information carriers. They don't stand for themselves, but rather "for something else," refer "to something else." For example, the roaring noise in a vehicle interior suggests sportiness, the sound of a vacuum cleaner suggests suction power, and the clatter of a vintage car suggests nostalgia. Industrial sound design constructs products audibly. Through constructed acoustic signals, product features are brought "into the ear." Acoustic signals are used to maximize their impact on the hearing product user. This isn't simply superficial work. The sound designer constructs signals that—when heard—evoke certain physical, affective, cognitive, or psychomotor reactions. These reactions should be intended for the product. The following topics are addressed in particular:

•    Introduction to sound design
•    Sound signals
•    Sound design strategy
•    Sound synthesis
•    Pure Data as tool for sound design
•    Gestalt rules
•    Music & sound design
•    AI and sound design
•    AI and sound evaluation

 
Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.