FUN klärt auf - Darum sollten wir öfter Pausen machen und warum Einsamkeit überhaupt nichts schambehaftetes ist!

Podcast zum Thema psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit rückt seit der Corona Pandemie mehr denn je in den Vordergrund. Wir sprechen über dieses vermeidliche Tabuthema mit Jochen Richter, Psychologe bei der psychologischen Beratungsstelle für Beschäftigte der TU Dresden und klären einige Fragen die uns auf der Seele brannten.

Was sind die häufigsten Sorgen und Ängste von Studierenden und Beschäftigten? Wie hat die Coronapandemie uns und unsere psychische Gesundheit verändert und wie schaffen wir es gelassener die nächste Prüfungsphasen zu meistern?

Das und vieles weiteres haben Jochen Richter und Kachina Barmbold in unserem Podcast besprochen. Falls du Interesse haben solltest, dann melde dich einfach HIER an oder schreib uns eine E-Mail. Du wirst dann benachrichtig, sobald der Podcast verfügbar ist.

 

Triggerwarnung: In dem Podcast werden unter anderem psychische Erkrankungen thematisiert. Solltest du momentan Probleme diesbezüglich haben solltest du selbst entscheiden, ob du die Folge anhören möchtest oder nicht.

Kostenlose Beratungsstellen findet ihr bei der psychologischen Beratung für Beschäftigte oder der psychosozialen Beratungsstelle des Studentenwerks Dresden.

Euer FUN-Team

 

 

ASSESSMENT CENTER: ALLES WAS DU WISSEN MUSST (Podcast)

Kaum ein Auswahlverfahren ist so gefürchtet wie das Assessment-Center. Um mehr Licht ins Dunkel der Assessment Center-Legenden zu bringen, geht es in diesem Podcast um Fragen, Vorurteile und Ängste von Bewerber:innen. Expert:innen erklären, was hinter einem AC steckt (und was nicht) und du erfährst, wie du im nächsten AC einen guten Eindruck hinterlässt.

Der Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Femtec Koordinatorin Maxi Mittag und dem FUN entstanden. Die Podcastreihe wird vorerst als 4-wöchiger Online-Kurs auf Opal angeboten. Fall du Interesse haben solltest, dann melde dich einfach hier an.

Hinweis: Nach deiner Anmeldung ist der Podcast für dich vom 1. September 2021 (9.30 Uhr) bis zum 24. September 2021 bei OPAL verfügbar