Zur Navigation
Zum Inhalt
Zum Kursmenü
OPAL
Suche
Suchen
Login
Hilfe
Hilfe
Benutzerhandbuch OPAL
Kontakt & Ansprechpartner
Problem melden
Lernplattform durchsuchen
Suchen
Startseite
Kursangebote
Geöffnete Inhalte
Werkzeugkasten E-Learning
Tab schließen
Persönliches
Login
Werkzeugkasten E-Learning
Hilfe
Hilfe
Kursbaustein Linkliste
Arbeit in Kursen
Lerninhalte und Kursbausteine
Werkzeugkasten E-Learning
Tipps zur Durchführung ihrer Online-Lehre
Gebrauchsanweisung
Einführung ins E-Learning
Beispiele zur Einführung
Grundlagen - Technik & Didaktik
E-Learning: Einführung und Gestaltung
Online-Selbstlernkurs: Lehrveranstaltungen mit OPAL erstellen
Vorlage für OPAL-Kurs
Wiki Begriffe und Tools
Anleitungen & Handreichungen
E-Learning - Konzeption
OPAL
Interaktive Lehrinhalte - H5P
Online-Tests - ONYX
Web- und Videokonferenzen
Videoproduktion & Vorlesungsaufzeichnung
Audience Response System
Einführung in ARS
EduVote mit der Campuslizenz nutzen
Leitfaden für die Nutzung von eduVote
Umfragen erstellen in BBB vs. eduVote
Question&Answers mit eduVote
Nützliche Links
Hybride Lehre
Urheberrecht im E-Learning
Evaluation der E-Learning Angebote
Plagiatscheck mit Docoloc
Kontakt
Navigationsbaum ausblenden
Nützliche Links
ARS
Auflistung und Kategorisierung ARS von Von Gerhard Brandhofer, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
ELANWiki
Auflistung ARS
HFD Artikel: SO VIELE ANTWORTEN - ANLEITUNG AUDIENCE RESPONSE SYSTEME IN DER LEHRE
Wie kann man Audience Response Systeme sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen? Malte Persike hat hierzu eine Anleitung geschrieben. Der Artikel stammt aus dem E-Book der HFD Winter School, das wir Rahmen unseres Netzwerks für die Hochschullehre gemeinsam mit vielen Expert(inn)en erarbeitet haben.
Online-Event: Studierende aktivieren in reiner Online-Lehre
In diesem Modul geht es darum, wie Studierende auch online bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten unterstützt werden können. Im Online-Event wurden prominente Interaktionsformate kurz vorgestellt, empirische Befunde besprochen und Möglichkeiten der Übersetzung in reine Online-Kontexte erarbeitet. Im zweiten Teil wurde diskutiert, wie aus den „First Practices“ im Rahmen der Corona-Krise perspektivisch „Best Practices“ werden können. (Quelle: e-teaching.org)
VorlesBAR - Methodenhandbuch für Vorlesungen mit Großen Hörerzahlen
Methodenhandbuch für Vorlesungen mit Großen Hörerzahlen, veröffentlicht vom Institutscluster IMA/ZLW & IfU. Im Rahmen von TeachING-LearnING.EU, dem Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften, wurden zahlreiche Workshops mit Lehrenden durchgeführt, die das Problemfeld der Großen Hörerzahlen adressieren. Im aktiven Austausch mit den teilnehmenden Lehrenden wurden Methoden und Good Practice Beispiele vorgestellt und deren Umsetzbarkeit diskutiert. Die Ergebnisse wurden in diesem Handbuch zusammengetragen.