Werkzeugkasten E-Learning
Im Fachbereich Mathematik wurde der Brückkurs Mathematik aufgezeichnet, um ihn auch für Studierende im Ausland bereitzustellen.
Vorlesungsaufzeichnung
Mithilfe von Vorlesungsaufzeichnungen kann Wissen sowohl auditiv als auch visuell vermittelt werden. Aufbereitetes Vorlesungsmaterial bietet Studierenden die Möglichkeit, Inhalte im Hinblick auf eine zukünftige Veranstaltung vorzubereiten, bereits erlerntes Wissen nachzubereiten oder gezielt für Prüfungen zu wiederholen. Detaillierte Informationen zum Thema auf e-teaching.org.
Nachbearbeitete Vorlesungsaufzeichnungen können in Blended Learning-Szenarien wie beispielsweise dem Flipped Classroom (auch: Inverted Classroom) Modell verwendet werden.
Nachbearbeitung kann zum Beispiel das Einfügen von interaktiven Elementen wie Fragen mithilfe des Autorentools H5P oder Sprungmarken für Kapitel oder auch das Herausschneiden von kurzen Sequenzen, die dann weiterverwendet werden, bedeuten.
Vorteile für Lehrende
- Orts- und Zeitunabhängigkeit bei der Erstellung und Nutzung von Inhalten
- Möglichkeit zur Wiederverwendung
Eine weitere Möglichkeit ist das Livestreaming bei dem eine Vorlesung in Echtzeit übertragen wird. Auch die Erweiterung als Videokonferenz für weitere Teilnehmende ist denkbar.
Mögliche Szenarien
- Integration von Gastdozierenden von anderen Universitäten in die Lehre
- virtuelle Klassenräume in denen Teilnehmende ortsunabhängig an einer Vorlesung oder einem Seminar teilnehmen
- „Auslagerung“ von Veranstaltungen, deren Teilnehmerzahl die Raumkapazität übersteigt
Selber machen?
Videos können über den Kursbaustein Einzelne Seite in OPAL-Kurse integriert werden. Sie fügen den Kursbaustein Einzelne Seite hinzu, erstellen im Reiter Seiteninhalt eine neue Seite und fügen dort über Einfügen / Video einfügen im Reiter Einbetten den Embed-Code aus dem Videoportal der TU Freiberg ein -> detaillierte Anleitung.
Das Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg unterstützt die Multimediaproduktion.