Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Einzelne Seite

  1. Beschreibung
  2. Einsatzspektrum
  3. Aufgaben der Lehrenden
  4. Tipps für Lehrende
  5. Links
  6. Anleitungen

Beschreibung

Der Kursbaustein Einzelne Seite ermöglicht das Erstellen von HTML-Seiten sowie das Einbinden und Anzeigen von Dateien. Über den internen Editor können neben Text Medien wie Bilder, Videos, Audios und Formeln erstellt mit LaTeX oder MathML eingebunden werden. Alternativ können selbst erstellte HTML- oder PDF-Dokumente verwendet werden. PDF-Dateien können direkt eingebunden, dort angeschaut und gleichzeitig bei Bedarf heruntergeladen werden.

HINWEIS: Zur Einbettung (Darstellung im OPAL-Framework) von externen Websites nutzen Sie den Kursbaustein Externe Seite.

Einsatzspektrum

Strukturierte Darstellung von:

  • einer Gebrauchsanweisung für Ihren OPAL-Kurs
  • Lehr- und Lerninhalten in Form von Präsentationsfolien oder freiem Text mit Grafiken und Bildern sowie Links
  • Informationen wie Stundenplänen, Ablaufplänen, Listen, etc.
  • Videobasierten Inhalten wie Vorlesungsaufzeichnungen, Tutorials, Mitschnitten von virtuellen Treffen, etc.

Aufgaben der Lehrenden

  • Befüllen der Einzelnen Seiten mit Inhalten 

Tipps für Lehrende

  • Wenn man nur ein oder wenige Dokumente hat, die man den Kursteilnehmenden zur Verfügung stellen möchte, bietet sich die Bereitstellung von PDFs über den Kursbaustein Einzelne Seite als Alternative zum Kursbaustein Ordner an. Im Kursbaustein Ordner muss die Datei auf den lokalen Rechner heruntergeladen werden, um die Datei anzuschauen.
  • Achten Sie auf treffende Bezeichnungen im Menü
  • Wenn didaktisch sinnvoll und vom Lehrenden erwünscht, kann die Bearbeitung des Kursbausteins Einzelne Seite auch für Lernende freigeschalten werden.

HINWEIS: Sie können den Kursbaustein Einzelne Seite innerhalb einer Gruppe als Gruppenwerkzeug anbieten.

Links

Anleitungen