Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

BigBlueButton (BBB)

  1. Beschreibung
  2. Mögliche Einsatzbereiche
  3. Tipps für Lehrende
  4. Hinweise
  5. Alternativen
  6. Links und weiterführendes Material

Beschreibung

Seit Mitte März 2020 steht für alle Lehrenden und Studierenden der TU Bergakademie Freiberg das BigBlueButton (BBB) Web- und Videokonferenzsystem zur Verfügung.

HINWEIS: Checkliste für die Durchführung von Web-Konferenzen

Mögliche Einsatzbereiche

  • Durchführung von Online-Meetings durch Lehrende mit verschiedenen Schwerpunkten (Vorlesung , Übungen/Seminare, Prüfungsvorbereitung/Konsultationen, Sprechstunden)
  • Kooperation/Kollaboration von Gruppenarbeiten in virtuellen Arbeitsräumen
  • Online-Präsentation von Aufgabenlösungen, Hausarbeiten, Belegen usw. durch Studierende - vor dem Lehrenden und ggf. den Kommilitonen

Tipps für Lehrende

Lehrende haben zwei Möglichkeiten, eine BBB-Videokonferenz einzurichten:

  • Fügen Sie in ihren OPAL-Kursen den Kursbaustein „Virtuelles Klassenzimmer“ ein und wählen Sie dort BigBlueButton als Webkonferenztool aus. Die Studierenden werden dann über den Kursbaustein direkt zur Webkonferenz weitergeleitet.
  • Für Online-Meetings mit Externen: Loggen Sie sich mit ihrem Uni-Login ein unter https://bbb.hrz.tu-freiberg.de und generieren Sie einen Raum-Link, den Sie an die Teilnehmenden verschicken.

Hinweise

Vorteile:

  • unabhängig vom Betriebssystem – empholen: Google Chrome Browser
  • Screen- bzw. Desktopsharing möglich (Teilen des ganzen Bildschirms oder einer ausgewählten Region möglich)
  • Jeweils nur ein Nutzer hat Präsentationsrechte bzw. ist Präsentator.
  • Intuitive Chatfunktionen (Privatchat vorhanden)
  • Whiteboardfunktion ( Stift kann verschiedene Farben und Stärken annehmen; Erstellen von Kreisen und Rechtecken möglich)

Nachteile:

  • Um das Servercluster nicht unnötig zu belasten, erwägen sie daher bitte bei wichtigen Konferenzen unbedingt eine zusätzliche lokale Möglichkeit der Aufzeichnung wie bspw. die Software OBS Studio. Wenn Sie bei Videokonferenzen Qualitätsprobleme feststellen, so liegt das sehr wahrscheinlich daran, dass gerade im Hintergrund eine Aufzeichung aufbereitet wird.

Alternativen

Zoom

Links und weiterführendes Material

Kategorien: Technische Tools