Medienzentrum, Bereich E-Learning

Das Wiki Begriffe und Tools dient im Werkzeugkasten E-Learning der Sammlung von didaktischen wie technischen Hintergründen. Die Artikel sind, wenn passend, untereinander verlinkt und greifen auf die Anleitungen und Handreichungen in der gleichnamigen Struktur zu.

Die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln ist für dieses Wiki gesperrt. Wünsche für neue Artikel oder die explizite Änderung bereits vorhandener Artikel melden Sie bitte über das Kontaktformular.


Selber machen?

Hier im Wiki Begriffe und Tools finden Sie einen Artikel zum Wiki mit Einsatzszenarien, Tipps und Links zum Beispiel zum im OPAL-Wiki verwendeten Syntax. Im Selbstlernmodul E-Learning: Einführung und Gestaltung, das im Rahmen der SMWK-geförderten Projekte „DePol“ und „EPiP“ der Hochschule Zittau/Görlitz entstand, finden Sie den Kursbaustein Wiki kurz vorgestellt mit einer Anleitung zur Erstellung eines Wikis.

Um in einem Wiki die Bearbeitung und Erstellung von Artikeln für Lernende zu sperren oder zu ermöglichen, nutzen Sie über den Kurs-Editor im Reiter Zugang die Felder zu Artikel bearbeiten / erstellen

Nutzung von E-Learning-Angeboten steigern

Sichtbarmachung

Generelle Sichtbarmachung der Angebote über Plakat(e) im Institut, Uni-INFO

Einladung per E-Mail mit den Links zu den Angeboten

Bekanntgabe während Präsenzveranstaltung, wie Vorlesung, Übung, Praktikum/Praktikumsvorbereitung

  • Zugriff auf die Angebote exemplarisch zeigen
  • E-Learning-Angebote in den ersten Präsenzveranstaltungen zeigen und evtl. ein Bsp. rechnen/abspielen
  • Integration in bereits bestehenden OPAL-Kurs, weiterführendes Material, Bsp.: Hinweise auf ONYX-Selbsttests als Teil der Praktikumsvorbereitung in den Praktikumsanleitungen
  • Das „Spielen“ mit den interaktiven Inhalten (erstellt bspw. mit H5P oder in Form makrobeinhaltender Excel-Dokumente erstellt mit der Skriptsprache „Visual Basic for Applications (VBA)“) kann in der Vorlesung vorgeführt werden.

Es ist empfehlenswert die E-Learning-Angebote in die Präsenzveranstaltung(en) einzubinden.

  • Aufgaben, die die meisten Probleme bereiten, können zur Wiederholung, Vertiefung und zum Klären von Fragen/Problemen zu Beginn der Präsenzveranstaltung besprochen werden.
  • Zeit für Onyx-Selbsttestaufgaben in der Präsenzveranstaltung lassen: Studierende motivieren sich gegenseitig, helfen sich einander, lernen voneinander (Soziale Aspekte)
  • Die enge Verzahnung der Online-Übung mit der Vorlesung soll durch das Wiederholen und Aufgreifen von schweren Aufgaben sowie das Nachvollziehen des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen innerhalb der Online-Übung die Motivation der Studenten steigern.
  • Der Einblick in die Tests und ihre Auswertung ermöglicht verstärkt Rückschlüsse auf das Verstehen der einzelnen Inhalte und somit den Stoff, welcher Probleme bereitet. Dieser kann in der Präsenzveranstaltung gezielt wiederholt thematisiert und angewendet werden.

Studierendenmotivation

  • Zertifikate für Aktivitäten/Module, die nicht „Pflicht“ sind
  • Übungsaufgaben sind teilweise unter Klausuraufgaben
  • Online-Tests/Aufgaben als Vorbereitung auf Praktikumsantestate
  • Erledigte/eingereichte Tests/Aufgaben als Prüfungsvoraussetzung
  • Erstellung der Wiki-Einträge als Pflichtteil im Modulpraktikum
  • Erledigung der Aufgaben ist notwendige Voraussetzung, um in der Präsenzphase aktiv mitarbeiten zu können. Dies wird in der Einführungsveranstaltung verdeutlicht und im Rahmen der Präsenzphase konsequent angewendet (Flipped Classroom Modell).

Kategorien: Unterstützung für E-Learning-Akteure