Entwurfsmuster Lehrraum_digital

Titelbild des Kurses
TU Dresden | semesterübergreifend Entwurfsmuster Lehrraum_digital

Die vorliegenden Gestaltungsmuster (Design Patterns) beschreiben die Herausforderungen des Lehr- und Lernraumdesigns und weisen auf mögliche Lösungen hin, die als gute Praxis Eingang in die Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernräumen gefunden haben.

Ausgangspunkt des Wikis war eine Sammlung von 14 Design Patterns, die im vom BMBF geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt Lehrraum_digital (LR_D) entstanden sind. Diese Entwurfsmuster stehen seit dem Abschluss des Projekts LR_D im April 2019 in der Lernplattform OPAL im Sinne der Idee der Open Educational Ressources zur Verfügung.

Das Projekt LR_D bietet darüber hinaus an dieser Stelle an, tatkräftig an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Patterns bzw. an der Integration neuer Entwurfsmuster mitzuarbeiten. Voraussetzung dafür ist der Bezug zu Lehr- und Lernräumen konkreter Bildungskontexte.

Der beste Einstieg in die Mitarbeit gelingt durch Teilnahme an der Diskussion, in der auf Bedarfe in Zusammenhang mit bestehenden Patterns hingewiesen werden kann. Dies kann erfolgen, um Anpassungen anzustoßen oder um eigene Anpassungen vorzunehmen.

Weitere Informationen anzeigen

Lehrraum digital

Projekt Lehrraum_digital (LR_D)

Das vom BMBF geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt LR_D thematisierte im Zeitraum vom 01.01.2017 bis zum 30.04.2019 die interdisziplinäre Weiterentwicklung des physischen Lehr-Lernraums vor dem Hintergrund des mediengestützten Lehrens und Lernens in der beruflichen Bildung. Es setzte sich mit der Entwicklung und Erprobung eines digitalisierten Lehrraumkonzepts für die berufliche Bildung auseinander. Die im Vorhaben entwickelten Entwurfsmuster (Pattern) für digitalisierte Lehr- und Lernräume bilden einen konzeptionellen Ansatz auf Basis einer Anforderungs- und einer Fallstudienanalyse aus unterrichtsmethodischer, medientechnologischer sowie architektonischer Perspektive ab. Damit schafft es die Voraussetzung für die Entwicklung von Planungsstudien für den prototypischen Transfer in Lehr-Lernszenarios der beruflichen Bildung. Zentrales Ziel des Projektes ist es, die Arbeit planender und beratender Akteure von Bildungsinstitutionen sowie der Bildungs- und Förderpolitik durch Planungsinstrumente zu unterstützen und und zur Verankerung innovativer Lernprozesse sowie zur Qualitätsentwicklung in der beruflichen Ausbildung beizutragen.


Projektleitung

Prof. Dr. Thomas Köhler & Dr. Lars Schlenker

Technische Universität Dresden

Fakultät Erziehungswissenschaften

Professur für Bildungstechnologie

01062 Dresden


Weiterführende Literatur

  • Schlenker, L., Neuburg, C. & Köhler, T. (2017): Gestaltungsaufgabe Lehr-Lern-Raum: Entwicklung von Planungsanforderungen im interdisziplinären Spannungsfeld. In N. Grünberger, G. Brandhofer, K. Himpsl-Gutermann, E. Huditz, M. Steiner, P. Szucsich (Hrsg.): Schule neu denken und medial gestalten. Veröffentlichung zum Abschluss des BMB-Projektes „KidZ – Das Klassenzimmer der Zukunft macht Schule!”. Glückstadt: vwh-Verlag. S. 180- 197. ISBN: 978-3-86488-122-0.
  • Schlenker, L., Neuburg, C.& Jannack, A. (2017): Lernwelten 4.0 – Ein Open Work Space zur GeNeMe 2017. In Konferenzbeiträge der 20. GeNeMe‘17 – Gemeinschaften in Neuen Medien. S. 292 – 294. ISBN: 978-3-95908-121-4
  • Schlenker, L., Neuburg, C. & Köhler, T. (2018): Thinking in hybrid environments – new classroom concepts for the digital age. In Proceedings of EDULEARN 2018 : 10th International Conference on Education and New Learning Technologies. Barcelona, Spain. 2-4 July 2018.
  • Schlenker, L., Neuburg, C., Bei der Kellen, D., Jannack, A. (2018): Partizipativ planen für die berufliche Bildung – Hybride Lernräume gemeinsam gestalten. Konferenzbeiträge der 21. GeNeMe – Konferenz Gemeinschaften in Neuen Medien. S.150-154. Dresden: TUDpress. ISBN 978-3-95908-121-4.
  • Bei der Kellen, D. & Schlenker, L. (in Vorb.): Vererbung – Konzept des Co-Design. In Saskia Plankert (Hrsg.): Entwerfen. Lernen. Gestalten. Reihe: Design. Bielefeld: Transcript Verlag. ISBN: 978-3-8376-4833-1.

Diskussion: [Name der Diskussion]