Ausgewählte Kapitel Verbrennungsmotoren (Vorlesung, 2SWS, SoSe, u.a. Teil des Moduls MW-MB-KST-07)

Institut für Soziologie | Summer semester 2018 Ausgewählte Kapitel Verbrennungsmotoren

Der Zugang zu den Unterlagen ist erst nach der Einschreibung möglich.

Vorlesung Ausgewählte Kapitel Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2025 (2SWS, u.a. Teil des Moduls MW-MB-KST-07)

Dienstag, 5. DS, JAN/27/H

08.04.2025: Die (erste) Vorlesung kann kurzfristig nicht in Präsenz durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie für das Selbsstudium folgende Aufzeichung der Vorlesung: Teil 11 - 48V Mild Hybrid System. 


Prüfungen im Sommersemester 2025:

  • Hinweise
    • zum Termin werden mehrere Prüfungen durchgeführt
    • die tatsächliche Prüfungsdauer ist abhängig vom Prüfungsumfang
    • sofern Sie am Termin mehrere Prüfungen ablegen, werden die Prüfungen nacheinander durchgeführt
  • Vorlesung Ausgewählte Kapitel Verbrennungsmotoren (2SWS) als Teil des Moduls MW-MB-KST-07
    • Prüfungskennung: "71810 Vertiefung Verbrennungsmotoren" und "M1300-MK007 Vertiefungsmodul Verbrennungsmotoren"
    • Donnerstag, 07.08.2025
    • Zeit: 07:30Uhr (Dauer: nach Modulbeschreibung)
    • Ort: GÖR/127/U
  • Vorlesung Ausgewählte Kapitel Verbrennungsmotoren (2SWS) (Mechatronik, Verkehringenieurwesen, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen ... und Maschinenbau ohne Bezug zu Modul MW-MB-KST-07)
    • Donnerstag, 07.08.2025
    • Zeit: 07:30Uhr (Dauer: nach Modulbeschreibung)
    • Ort: GÖR/127/U

Konsultation: derzeit keine geplant

Dr. Rolf Nichelmann & Dr. Patrick Wöhrle
Do., 16.40-18.10 Uhr (6. Doppelstunde)
FAL 232
Beginn 12.04.2018
Einschreibung ab 01.03.2018

Inhalt, Kommentar

Die Unterscheidung von manifesten und latenten Funktionen gehört, seit Robert Merton sie eingeführt hat, zum festen Instrumentarium der soziologischen Theorie. Das Seminar setzt es sich zum Ziel, anhand dieser Unterscheidung zu demonstrieren, was eine soziologische Fragestellung ist und wie sich die Soziologie in ihrem Interesse am Nicht-Offensichtlichen sowohl vom Alltagswissen als auch von anderen Disziplinen abhebt. Zum einen soll an anschauungsnahen Beispielen wie Schule, Liebe oder Kriminalität erschlossen werden, zu welchen konkreten Forschungsergebnissen dieses Interesse bereits geführt hat. Es werden aber auch die theoretischen Probleme in den Blick genommen, die mit dieser Unterscheidung verbunden sind, so vor allem die bis heute anhaltende Unklarheit darüber, was unter manifesten Funktionen eigentlich genauer zu verstehen ist.

Literaturangaben

Merton, Robert K. (1995) [1968]: Manifeste und latente Funktionen, in: ders. Soziologische Theorie und soziale Struktur, hrsgg. und eingel. von Volker Meja und Nico Stehr, Berlin: De Gruyter, 17-82.

Display more information
Loading Assessment overview
Loading overview