Diversity MOOC - Inklusion im Lehralltag. Ein MOOC nicht nur für Lehrende an Hochschulen und Schulen
Der Begriff Diversity (deutsch: Diversität) bedeutet Vielfalt, Verschiedenartigkeit oder Heterogenität. Dazu zählen verschiedene Dimensionen, wie: Geschlecht, sexuelle Identität, Alter, Weltanschauung, soziale und ethnische Herkunft, Gesundheit u. v. m. Inklusion greift dieses Konzept auf und wird in allen gesellschaftlichen Bereichen des Lebens, Arbeitens und auch Lernens vielseitig und themenübergreifend beleuchtet. Eine umfassende gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe für alle Menschen ist nur über einen bestmöglichen und chancengleichen Bildungsprozess für jede/n Einzelne/-n zu erreichen.
Daher werden alle an der Universität Beschäftigten ebenso wie die neu ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen in Zukunft die Teilhabe am Bildungsprozess für alle ermöglichen. Voraussetzung dafür ist, wie dieses pädagogische Personal für die Situation von Menschen mit Beeinträchtigungen sensibilisiert wird und befähigt ist, Kommunikations- und Erkenntnisbarrieren zu erkennen und weitgehend abzubauen. Im Idealfall werden Bildungsprozesse von Menschen mit Inklusionshemmnissen, wie insbesondere Behinderung, aber auch Migrationsbiographie u.a.m., aktiv unterstützt und führen zu deren umfassender Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Personal an der Hochschule muss, damit die UN-BRK1 umgesetzt werden kann, individualisierte Bildungswege und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen erkennen und gestalten.
Zur Minimierung der bestehenden Aus- und Weiterbildungslücken hinsichtlich der Inklusion für Hochschullehrende, aber auch für alle anderen Personengruppen, die am Geschehen der Universität (Studierende, Beschäftigte) beteiligt sind, wurden themenspezifische Videos entwickelt. Um eine Teilhabe aller Menschen am digitalen Lehr- und Lernangeboten zu ermöglichen, wurden barrierefreie Rahmenbedingungen geschaffen, sodass die Videos auch mit Untertitelung und Audiodeskription abgespielt werden können.
Die Videos thematisieren verschiedene Schwerpunkte, die sowohl einzeln als auch komplett bearbeitet werden können. Zu den Schwerpunkten gehören die folgenden Themenfelder:
- Grundlagen der Inklusion und inklusiven Lehrens und Lernens (Prof. Anke Langner)
- Barrierefreie Dokumente erstellen (Dipl.-Päd. Anja Winkler)
- Praxisbeispiele für die Arbeit mit speziellen Zielgruppen (Prof. Thomas Köhler)
- Arbeitsaufgaben und Lernprozess gestalten (Prof. Manuela Niethammer)
Im Trailer finden Sie eine kurze Einführung und Vorstellung der Referentinnen und Referenten.