Hier werden kindgerechte Inhalte zum Thema Rad-Kultur aus dem Projekt RADerFAHREN folgen.

In Chemnitz ist das Radfahren im Alltag bislang nicht weit verbreitet: weniger als 10 Prozent aller Wege werden mit dem Rad bewältigt. Dies umfasst auch die Wahl des Verkehrsmittels in Bezug auf Schulwege. Zugleich bietet der Radverkehr das Potenzial, eine tragende Säule im Umweltverbund zu werden und ist insbesondere für die nahmobile Erschließung sowie Wege mittlerer Länge zwischen 5 km und 10 km relevant. Mit dem Projekt "RADerFAHREN - Etablierung einer öffentlichen Rad-Kultur durch zielgruppenorientierte Befähigung zu einer intensiveren Fahrradnutzung im Alltag" soll die Nutzung des Fahrrads im Schulalltag durch Schüler*innen aufgegriffen und die Verkehrsmittelwahl der Zielgruppe zu Gunsten des Radverkehrs motiviert werden. Dabei wird im Projektvorhaben insbesondere die Schulung von Mobilitätskompetenzen in den Mittelpunkt gestellt. Der Zeitpunkt des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule erweist sich beim Thema Mobilität als Schlüsselzeitpunkt. In diesem Kontext adressiert das Projekt RADerFAHREN die Mobilitäts(aus)bildung und Verkehrserziehung als Teil der Umweltbildung von Kindern im Alter von circa 10 Jahren, sowie deren Erziehungsberechtigten und Lehrer*innen an weiterführendenSchulen. Übergeordnetes Ziel von RADerFAHREN ist es, die Mobilitätskompetenzen der Kinder (engere Zielgruppe) sowie der Erziehungsberechtigten und Lehrer*innen (erweiterte Zielgruppe) im Radverkehr zu erweitern, das Fahrrad als Mobilitätsalternative im Alltag zu stärken und letztlich den Anteil der fahrradfahrenden Schüler*innen zu erhöhen. Darüber hinaus sollen die Kinder auch als Multiplikator*innen in ihrem individuellen sozialen Umfeld wirken. Das Projekt RADerFAHREN soll das intermodale Mobilitätsmanagement in Chemnitz stärken und einen effektiven und vielschichtigen Beitrag zur Umsetzung des NRVP leisten. Die Zuwendung aus dem Bundeshaushalt erfolgt nach der Richtlinie zur Förderung von nicht investiven Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans vom 01. September 2017.

Weitere Informationen: Nationaler Radverkehrsplan

Förderzeitraum des Projektes: 01.10.2020 bis 31.03.2023

Das Projekt „RADerFAHREN“ wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert.

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht