Theoretische Grundlagen der Umrichtersysteme in der Verkehrstechnik [finished]

This course has been closed. It will no longer be edited or updated.
TU Dresden | Summer semester 2020 Theoretische Grundlagen der Umrichtersysteme in der Verkehrstechnik [finished]

Schlüsselkomponenten in elektrischen Verkehrssystemen sind heute Umrichtersysteme, die zur Beeinflussung von Spannung, Strom, Phasenlage und Leistungsfaktor auf den Fahrzeugen und in den Energieversorgungseinrichtungen existenziell sind. Diese bestehen aus unterschiedlichen elektronischen Bauelementen (Halbleiter), die sowohl im Leistungsteil (Leistungshalbleiter) als auch im Steuer- und Regelteil (integrierte Schaltkreise für z. B. Logikfunktionen, Speicher, Analog-Digital-Wandler, Prozessoren usw.) eingesetzt werden.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Grundkenntnisse über den Aufbau, die innerelektronische Funktion sowie die elektrischen Eigenschaften ausgewählter Halbleiterbauelemente zu vermitteln.
Inhalt der Lehrveranstaltung:

a) Physikalische und technologische Grundlagen
  • Eigenleitung, Störstellenleitung
  • pn-Übergang
  • Halbleiterbauelemente Dioden, Transistoren, Thyristoren und Abwandlungen hiervon
  • Schaltverhalten der Bauelemente
b) mathematische Grundlagen
  • Berechnung von Mittel- und Effektivwerten nicht sinusförmiger Größen
  • Fourieranalyse
Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.