Zur Navigation
Zum Inhalt
Zum Kursmenü
OPAL
Suche
Suchen
Login
Hilfe
Hilfe
Benutzerhandbuch OPAL
Kontakt & Ansprechpartner
Problem melden
Lernplattform durchsuchen
Suchen
Startseite
Kursangebote
Geöffnete Inhalte
Medien unterrichten - ...
Tab schließen
Digital Workspace "Div...
Tab schließen
Persönliches
Login
Digital Workspace "Diversität und Digitalisierung in der Lehre"
Hilfe
Hilfe
Kursbaustein Linkliste
Arbeit in Kursen
Lerninhalte und Kursbausteine
Digital Workspace: Diversität und Digitalisierung in der Lehre
Veranstaltungsinformationen
Anmeldung zum Workspace
Vorabbefragung
Allgemeine Hinweise
Tag 1, 19.10.2020, Auftakt
Begrüßung und Einführung in das Auftaktmodul
Diversität und Diversitätsdimensionen
Heterogenität in der (digitalen) Lehre
Material
Digitale Lehre - divers und inklusiv?!
weiterführende Materialien
Tag 2, 22.10.2020, Gender und Diversität
Tag 2, 22.10.2010, Chancengleichheit, Diversität und digitales Prüfen
Tag 3, 26.10.2020, Internationalisierung und Digitalisierung
Tag 3, 26.10.2020, Barrierefreiheit in der digitalen Lehre
Tag 4, 29.10.2020, Abschluss
Fragen & Antworten
E-Mail an die Veranstalterinnen
Navigationsbaum ausblenden
weiterführende Materialien
Ausgesprochen vielfältig - Diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild
Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen
Diversität und Lehre - Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit heterogenen Studierendengruppen.
Online-Ressource: Boomers, S. & Nitschke, A. K. (2012). Diversität und Lehre - Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit heterogenen Studierendengruppen. Freie Universität Berlin.
FU Berlin Erklärfilm
Erklärfilm Einstieg in gender- und diversitätsbewusste Lehre
Hagener Manifest zu New Learning
Viele Stimmen fordern schon seit Jahren einen Wandel des Lernbegriffs. Die Fernuniversität Hagen formuliert im Hagener Manifest in zwölf Thesen, was New Learning ausmacht und was es braucht, um es zu verwirklichen. Diversität und Chancengleichheit spielen dabei ebenfalls eine Rolle.
Heterogenität: Herausforderung der Hochschulbildung im demografischen Wandel
Online-Ressource: Wielepp, F. (2013). Heterogenität – Herausforderung der Hochschulbildung im demografischen Wandel. In P. Pasternack (Hrsg.), Jenseits der Metropolen – Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen (S. 363-387). Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.
Inclusion and Diversity Management (IDM) Toolbox
IDM Toolbox provides hands-on support for higher education programme leaders, decision makers and teachers. Practical tools are categorized under educational activity areas, which are explained in the Curriculum Design Frame.
Konzept der lernrelevanten Diversität in der Lehre (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen)
Methodensammlung: Lernlandschaft "Heterogenitätssensible Seminarmethoden"
Öffentlicher Bereich der Lernplattform ILIAS der Uni Halle
Studie_Motivation und Lehrorganisation als Elemente von Lernkultur_Metzger, Schulmeister & Martens (2012)
Online-Ressource: METZGER, C., SCHULMEISTER, R. & MARTENS, T. (2012). Motivation und Lehrorganisation als Elemente von Lernkultur. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 7, Nr. 3. 36-50. Zusammenfassung: Lernverhalten und Lehrorganisation werden als komplementäre Komponenten einer Lernkultur betrachtet. Auf der Grundlage eines Modells der Lernmotivation wurde das Lernverhalten Studierender mit einer Latenten Klassenanalyse untersucht. Die Gruppenprofile wurden zu Noten und Workload-Daten einer Zeitbudget-Erhebung in Bezug gesetzt. Es zeigte sich, dass nur eine Gruppe Studierender ihren Lernprozess unter herkömmlichen Bedingungen selbstbestimmt erfolgreich gestaltet. Eine andere Lehrorganisation könnte Lernende anderer Typen der Motivationsregulation besser unterstützen.
Tipps zu diversitätsgerechter und -orientierter Hochschullehre (Uni Mainz)