WS 22/23 V-A2 (Lernen und Gedächtnis / Motivation, Emotion, Volition)
Modulprüfung
Inhalt
In der Modulklausur werden Kenntnisse aus den Teilgebieten Lernen und Gedächtnis, Motivation, Volition, Handeln und Emotion geprüft. Der Prüfungsstoff der Modulklausur umfasst die Inhalte der A2-Vorlesung, die aus den zwei Teilvorlesungen „Lernen und Gedächtnis“ und „Motivation, Emotion, Volition“ besteht, sowie die unten angegebene Prüfungsliteratur. Die Vorlesungen geben einen Überblick über die jeweiligen Themengebiete und dienen der Orientierung und Schwerpunktsetzung. Sie überlappen weitgehend mit den Inhalten der Prüfungsliteratur; allerdings werden vereinzelt aktuelle Themen behandelt, die sich (noch) nicht in den Lehrbüchern finden, während die Lehrbücher Stoff enthalten, der in den Vorlesungen nur kurz oder gar nicht behandelt werden kann. Zur Vorbereitung empfiehlt es sich daher, die Vorlesungen zur Orientierung über die relevanten Themen zu nutzen und die Prüfungsliteratur zum Nacharbeiten und zur Vertiefung des Prüfungsstoffes zu lesen. Zur Vorbereitung auf die Modulklausur empfehlen wir die im Ordner Literaturempfehlungen angebenen Lehrbücher und Kapitel.
Form
Die Prüfung umfasst eine Portfolio-Leistung, die sich aus zwei Teilleistungen zusammensetzt:
- Ein Testat am Ende des Wintersemesters zum Stoff der Vorlesungen, zu den Inhalten des Seminars sowie zum Stoff der angegebenen Prüfungsliteratur. Das Testat dauert 90 Minuten und umfasst 50 Multiple-Choice-Aufgaben und 2 Freitextaufgaben. Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils genau eine von vier Antwortmöglichkeiten korrekt. Für jede korrekt beantwortete Multiple-Choice-Aufgabe werden 4 Punkte vergeben, bei jeder der offenen Fragen können maximal 24 Punkte erreicht werden, d.h. es können insgesamt maximal 248 Punkte erreicht werden. Das Testat wird als bestanden bewertet, wenn Sie mindestens die Hälfte der maximalen Punktzahl (also 124 Punkte) erreicht haben.
- Ein mündliches Referat im Seminar plus Abgabe einer PDF-Datei der Powerpoint-Präsentation. Bei einem in Form einer Teamarbeit erbrachten Referat müssen die Einzelbeiträge deutlich erkennbar und bewertbar sein. Die Einzelleistung wird nicht benotet, sondern mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Für ein bestandenes Referat werden 16 Punkte vergeben.
Die Gesamtnote für das Portfolio wird auf der Basis der Gesamtsumme der erreichten Punkte für ein bestandenes Testat und die Punkte für ein bestandenes Referat bestimmt.
Die Portfolioprüfung ist nur bestanden, wenn beide Teilleistungen (Referat + Testat) bestanden sind. Bei Nichtbestehen einer oder beider Teilleistungen und/oder Nichtteilnahme an Einzelleistungen (dies gilt auch bei Krankheit) können diese im jeweils darauffolgenden Wintersemester wiederholt werden. Eine bereits bestandene Teilleistung kann nicht wiederholt werden. Das Portfolio ist nur bestanden, wenn beide Teilleistungen (Testat und Referat) als bestanden bewertet werden.
Anmeldung zur Prüfung: Wenn Sie die Prüfung im Modul A2 ablegen möchten, müssen Sie sich verbindlich für das Gesamt-Portfolio über HISQIS einschreiben.