Vorlesung: Politisches Denken SoSe 2022
Prof. Dr. Mark Arenhövel
Dienstag (2): 9.20-10.50
Raum: digital plus Audiodateien
Beginn: 12.04.2022
Link zum Zoomtreffen (alle 14 Tage, beginnend mit dem 12.4. um 9.20 Uhr)
Zoom-Meeting beitreten
https://tu-dresden.zoom.us/j/65451295136?pwd=SGpoYUpUcUtpR2VXMDROV1RrcnRhQT09
POL-GAM-THEO
(POL-GM-THEO)
POL-KAM-THEO
(POL-KM-THEO)
POL-PM-THEO
PHF-SEMS-GK-07
PHF-SEGY-GK-07
PHF-SEBS-GK-07
Die Vorlesung behandelt die Grundlinien des politischen Denkens, sie ist also zugleich eine Geschichte politischer Ideen und Theorien. Strukturierendes Prinzip der Vorlesung sind drei Ordnungsformen: Polis – Republik – Demokratie. Die antike Polis, die frühneuzeitliche Republik (mit ihrer römischen Vorläuferin) und die moderne Demokratie stellen politische Ordnungsformen dar, in denen sich die Bürger selbst regieren bzw. das Volk herrscht. In der Vorlesung geht es um die Voraussetzungen, die Strukturen und Institutionen dieser Ordnungsformen, es geht aber auch um die Ideen, Vorstellungen und Theorien, die mit diesen Formen bürgerlichen Selbstregierens verbunden sind. Die Vorlesung versteht sich als eine historische und systematische Skizze des politischen Ordnungsdenkens. Die Vorlesung richtet sich an Hörer aller Semester, besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und ist zugleich auch als Vertiefungsvorlesung zur Einführungsveranstaltung des Studiums der Politischen Theorie zu hören.
Literatur zur Vorbereitung:
Rüdiger Bubner, Polis und Staat. Grundlinien der Politischen Philosophie, Frankfurt/M. 2002.
Tully, James: Politische Philosophie als kritische Praxis. Frankfurt/M. 2009.
Vorländer, Hans: Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, 2. Aufl., München 2010.
Zerilli, Linda M.: A Democratic Theory of Judgment. Chicago 2016.
Für die Seminare im Modul Politisches Denken ist eine Anmeldung über OPAL unbedingt erforderlich. Es sind keine Doppeleinschreibungen möglich.