E120df (Diplom) – Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2024)

Allgemeine Hinweise zum Fernstudium und Studiengangsflyer der Fakultät Elektrotechnik:

Organisatorische Hinweise zum Fernstudium vom zentralen Studentensekretariat:

  • Hinweisblatt: Hinweise_FERN_2024_25.pdf (verfügbar im Download-Ordner weiter unten)

Sonstige Hinweise:

  • Bitte beachten Sie, dass unser Fernstudiengang als berufsbegleitender Studiengang nicht als reines Fernstudium, sondern als Teilzeitstudium mit verringerten Präsenz- und erhöhten Selbstlernanteil angelegt ist, wobei die Präsenzphasen in den Fachsemestern (außer während der Diplomarbeit) identisch organisiert sind.
    • Um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium zu ermöglichen, finden die Präsenzphasen an jeweils acht Samstagen je Semester statt.
    • Zusätzlich wird jedes Semester mit einer Blockseminarwoche abgeschlossen. Weitere Details finden Sie in dem oben aufgeführten Dokument und Übersicht zum Fernstudium.
  • Wir heben uns damit bewusst vom klassischen Fernstudium ab. Reine Fernstudiengänge ohne Präsenzanteile, benötigen aufgrund fehlender Kontakte zu Mitstudenten und Dozenten mehr Lernaufwand und mehr Selbstmotivation. Unsere stärkere Nähe zu einem Direktstudium schafft mehr Struktur und die Gruppenbildung verbessert das Gemeinschaftsgefühl, das Durchhaltevermögen und die Abschlussquote. 

Beantwortung häufig gestellter Frage (FAQs):

  • Wie hoch ist die Erfolgsquote?
    • Leider schliessen nur knapp 50% aller Studienanfänger das Studium erfolgreich ab. Diese Quote gilt für Direkt- und Fernstudium gleichermaßen.
      • Häufigster Grund für den Abbruch ist im Direktstudium das falsch eingeschätzte Interesse oder Eignung für das Fachgebiet Elektrotechnik.
      • Im Fernstudium passt dagegen überwiegend Interesse und Eignung, aber dafür zeigt die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium häufig doch Grenzen. Die Entscheidung für die Nichtfortführung des Fernstudiums fällt meist im ersten, manchmal im zweiten Studienjahr zumeist wegen der zusätzlichen Belastung durch das Fernstudium.
  • Wie kann ich mich für das Fernstudium bewerben?
  • Anerkennung von Inhalten aus der Techniker- oder Meisterausbildung:
    • Das ist leider nicht bzw. kaum möglich. Ansprechperson ist hier der Prüfungsausschuss ET (Vorsitz: Prof. Dimter)
  • Anerkennung von Leistungen aus einem anderen Studium:
    • Die Anrechnung von Prüfungsleistungen aus einem Studium an Berufsakademie oder (Fach)Hochschule ist möglich.
    • Weitere Details finden Sie hier.
  • Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für dieses Fernstudium?
    • Rein formal ist dieses Fernstudium ein 67% Teilzeitstudium, was einem Aufwand von ca. 26 h / Woche entspräche.
    • Praktisch helfen Ihnen Ihre Kenntnisse aus vorigen Ausbildungen (Facharbeiter, Techniker) und Ihre Berufserfahrung, so dass die meisten Fernstudenten von 10 h bis 20 h / Woche (einschliesslich der Konsultationen) berichten.  
  • Ist ein Vollzeitjob und das Fernstudium vereinbar?
    • Laut Umfragen unter unseren Studenten, sind viele Fernstudenten in einem Vollzeitjob angestellt und meistern diese Doppelbelastung.
    • Einige Fernstudenten haben die Arbeitszeit reduziert und sind in (70 - 90)% Teilzeitjobs angestellt.
    • Einige Fernstudenten werden auch durch Ihren Arbeitgeber durch bezahlte oder unbezahlte Freistellungen unterstützt.
    • Es ist hart, aber machbar.
  •  Präsenzpflicht:
    • Grundsätzlich keine Teilnahmepflicht außer zu den Prüfungsleistungen und Praktika. 
  • Kosten für das Fernstudium:
    • Die Kosten des Studiums belaufen sich auf 10x Semesterbeitrag (bei Regelstudienzeit) plus evtl. weitere Semester bei Verzögerungen. Aktuell (Stand 2024) liegt der Semesterbeitrag für Fernstudenten bei ca. 200 EUR. => In Summe ca. 2000 EUR
    • Hinzu kommen Ihre Fahrt- und Übernachtungskosten.
    • An Technik benötigen Sie einen PC / Laptop für E-Mail, Belege erstellen, Programmierübungen usw.
Ordner, Spaltenüberschriften mit Button sind sortierbar.
PDF-Dokument ET_Fern_Flyer.pdf 369,3KB am 09.10.2024 um 19:21 Uhr
PDF-Dokument Hinweise FERN _2024_25.pdf 102,5KB am 09.10.2024 um 13:52 Uhr
PDF-Dokument Übersicht_Fernstudium-ET.pdf 242,3KB am 10.10.2024 um 17:03 Uhr