Um 04:00 Uhr findet das taegliche Datenbackup statt (Ausfallzeit ca. 20 Minuten). Bitte beenden Sie Ihre Arbeit vorher.

W555: Steuerungsprozesse und Führungsinstrumente

HTW Dresden | semesterübergreifend W555: Steuerungsprozesse und Führungsinstrumente

Willkommen zum Modul W555 im Sommersemester 2024.

Einschreibung ist möglich ab Montag der ersten Lehrveranstaltungwoche, 6.00 Uhr. Bitte melden Sie sich zwingend in OPAL an. Ohne erfolgreiche Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.

Aufgrund der allgemeinen Einführungswoche für unseren "Mittelstands"-Masterstudiengang in der ersten Vorlesungswoche beginnt mein Kurs nicht am 14. März 2023 (deshalb finden Sie im Forum mehrere Aufgaben, die stattdessen von Ihnen zu bearbeiten sind), sondern erst am 21. März 2024!

 

Grundsätzliche Inhalte des Moduls (siehe Modulbeschreibung):

• Ansatz des Unternehmenstheaters

• Steuerung von Informationen, Gütern, Menschen und Geld

• Steuerungsprozesse mit den Mitteln des Unternehmenstheaters

• Flexibilität und Achtsames Agieren im Unternehmensalltag

• Theorie und Praxis Agiler Steuerung und Führungsinstrumente in theatralen Situationen

• Perspektivenwechsel-Methode des Spiegeltheaters

• Steuerung von Team-Prozessen mit den Methoden des Unternehmenstheaters

• Diversity-Aspekte mit den Mitteln des Unternehmenstheaters

Die Lehrveranstaltung wird sehr interaktiv und arbeitsreich. Es wird kein Skript geben. Der Kurs folgt einem Flipped-Classroom-Konzept. Themen müssen durch Heim-Lektüre und durch Referate erarbeitet werden. Sie müssen Referate erarbeiten, Inhalte recherchieren, und wöchentlich an Ihrem Portfolio arbeiten.

Wesentliche Lehrmethode ist das Unternehmenstheater, d.h. wir bzw. Sie üben mit Methoden des Theaters/Schauspiel-Unterrichts!! Sie müssen sich also auf Gruppenprozesse, Rollenspiele und auf (Selbst-)Reflexion und Erfahrung einlassen und Führungssituationen theatral simulieren. Bei psychischen Problemen wäre es u.U. empfehlenswert, dies im Vorfeld mit professioneller Hilfe abzuklären. Zudem ist Bereitschaft für evtl. neue Erfahrungen gefordert (z. B. wenn Sie eine Personalleiterin spielen; wenn Sie in einer Übung Ihren Übungspartner zwei Minuten in die Augen sehen sollen, ohne etwas zu sagen; wenn Sie Feedback von anderen über Ihr Verhalten in Szenen und Übungen erhalten, etc.). Voraussetzung für die Teilnahme sind wegen des interaktiven Formats und des Einsatzes von gängigen Theaterübungen sehr gute Deutschkenntnisse.

 

Typischer Ablauf einer Lehrveranstaltung: Eingangs-Meditation beginnen (zur Einübung von „Achtsames Agieren im Unternehmensalltag“ laut Modulbeschreibung, Blitzlicht-Runde, Übungen aus der Schauspielausbildung + gemeinsame Analyse, Diskussion zum Transfer auf betriebliche Situationen, Theorieinput durch Ihr Referat, Anwendung durch Spielen einer Szene + gemeinsame Analyse, …

Bitte lesen Sie nach Ihrer Einschreibung sofort die bisherigen Einträge im "Forum". Bereiten Sie sofort ALLE im Forum beschriebenen Aufgaben vor, damit Sie in der ersten Lehrveranstaltung (in der zweiten Lehrveranstaltungswoche) gerüstet sind (u.a. Motivationsschreiben und weitere Aufgaben). Ich werde in dieser Lehrveranstaltung in Theatersituationen Bewerbungsgespräche im Plenum mit Ihnen führen.

Regelmäßige Teilnahme in Präsenz ist zur Erreichung des folgenden Qualifikationsziels laut Modulbeschreibung erforderlich: "Sie üben diese Konzepte regelmäßig und durch aktive Teilnahme mit den Methoden des Unternehmenstheaters interaktiv und vertiefend wöchentlich ein und erweitern ihr eigenes Verhaltensrepertoire." Aus Platzgründen und damit genügend Interaktion der Studierenden innerhalb der Lehrveranstaltung möglich ist, können wie im Vorjahr 15 Teilnehmer zugelassen werden. (Auch die Studierenden des letzten Jahrgangs bewerteten dies als maximal mögliche Anzahl, um die notwendige Interaktion zu ermöglichen.)

Das können sie von dem Kurs nicht erwarten: Dass Sie lernen, wie Sie mit „Führungstricks“ im Sinne von Patentrezepten schwierige Mitarbeiter-Situationen bewerkstelligen. Das können Sie von dem Kurs erwarten: eine andere Art der Steuerung kennenzulernen lernen, Steuerung von Systemen, Zusammenhänge zwischen Systemtheorie und Führung, systemtheoretisch denken und handeln, neue Verhaltensweisen lernen und in einem geschützten Raum ausprobieren, …

Prüfungsleistung:

·         Einzel-Portfolio

·         inkl. Einzel-Referat

Bitte bringen Sie zu jedem Termin Notizblock oder Computer mit, weil Sie sich immer wieder Notizen machen sollen bzw. müssen.

Obwohl die Lehrveranstaltung durchgehend in Präsenz stattfinden wird, nutze ich zeitweise die Big-Blue-Button-Video-Plattform während des Präsenzunterrichts und stelle Ihnen hiermit gleich den Link zur Vefügung:

https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/wol-7yd-ywj-ghi

Sollten Sie sich im Laufe des Semesters wieder aus diesem OPAL Kurs austragen, rate ich Ihnen zusätzlich zum Austragen Folgendes, damit Sie nach Ihrem Austragen keine Abonnements für Erinnerungsmails mehr erhalten, dass neue Beiträge im Forum eingestellt oder neue Dateien verfügbar sind: rechts oben auf das Dreieck neben dem eigenen Namen -> Neuigkeiten -> Abonnements verwalten -> Kurs auswählen und Abbestellen

 

Beispielhafte Unterrichtssituationen:

 

 

Quellen, u.a.: Berg/Orthey/Ritscher: Unternehmenstheater interaktiv, Weinheim 2002, S. 101+156

 

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.