Seminar Aktuelle Fragen des Völkerrechts

TU Dresden | Sommersemester 2024 Seminar Aktuelle Fragen des Völkerrechts

Hinweis Raumänderung: Das Seminar findet am 21. und 22. Juni 2024 in GER/355 statt.

Hinweis: Das Seminar findet am 21. und 22. Juni 2024 in GER/007/U statt.

 

Dozentin: Dr. Romy Klimke

Seminar:

Die Zukunft des Handels zwischen Kairo und Kapstadt –

Die Panafrikanische Freihandelszone (AfCFTA) im Kontext des internationalen Wirtschaftsrechts und der Gemeinsamen Handelspolitik der EU

 

Auf dem afrikanischen Kontinent entsteht derzeit die größte regionale Freihandelszone der Welt, gemessen an der geografischen Ausdehnung, der Zahl der Mitgliedstaaten und der Bevölkerung. Die African Continental Free Trade Area (AfCFTA) stellt einen bedeutenden Meilenstein auf dem afrikanischen Weg zu sozioökonomischer Entwicklung und Wohlstand dar. Darüber hinaus eröffnet sie einzigartige Möglichkeiten, neue Entwicklungspfade und Instrumente für das internationale Wirtschaftsrecht zu erkunden. Das Seminar bettet die Befassung mit den rechtlichen Grundlagen der AfCFTA in den breiteren Kontext wirtschaftsvölkerrechtlicher Rahmenbedingungen und der handelspolitischen Beziehungen zur EU ein.

I.                  THEMEN

Themenbereich 1: Integrationstheoretische und welthandelsrechtliche Grundlagen 

 

1.      Theorien regionaler Wirtschaftsintegration und ihre rechtswissenschaftliche Bedeutung 

2.      Freihandelsabkommen und Zollunionen im Recht der Welthandelsorganisation (WTO) 

3.      Die Behandlung von Entwicklungsländern im Welthandelsrecht

 Themenbereich 2: Regionale Rahmenbedingungen der Panafrikanischen Freihandelszone

 

4.      Die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Afrikanischen Union (AU)

5.      Die Regionalen Wirtschaftsgemeinschaften (RECs) als Säulen des wirtschaftlichen Integrationsprozesses (insb. ECOWAS, EAC und SADC) 

Themenbereich 3: Die Panafrikanische Freihandelszone im Überblick  

 

6.      Das African Continental Free Trade Agreement (AfCFTA): Entwicklungshintergrund, Mitgliedstaaten, wesentliche Regelungsbereiche und -inhalte, und Perspektiven 

7.      Die institutionelle Struktur der Panafrikanischen Freihandelszone 

8.      Die Panafrikanische Freihandelszone und Menschenrechte: Relevanz, Bezüge im AfCFTA-Abkommen, institutionelle Ansätze, Bewertung   

9.      Panafrikanischer Freihandel zum Wohle der grünen Transformation? Kontext, Bezüge im AfCFTA-Abkommen, Chancen und Grenzen

Themenbereich 3: Die einzelnen Protokolle zum AfCFTA-Abkommen

 

10.  Das Protocol on Trade in Goods 

11.  Das Protocol on Trade in Services 

12.  Das Protocol on Rules and Procedures for the Settlement of Disputes

13.  Das Protocol on Competition Policy 

14.  Das Protocol on Investment 

15.  Das Protocol on Intellectual Property Right

16.  Das Protocol on Women and Youth in Trade 

17.  Das Protocol on e-commerce 

 Themenbereich 4: Die Afrikanische Freihandelszone aus der Perspektive der europäischen Außenhandelspolitik

 

18.  Vom Yaoundé-Abkommen bis zum Samoa-Abkommen – Entwicklung und heutige Bedeutung der Beziehung der EU zu den AKP-Staaten für und jenseits der AfCFTA 

19.  Bilaterale Handelsbeziehungen mit der EU am Beispiel des EU-Kenya Economic Partnership Agreements: Hindernis oder Chance für die AfCFTA?

 

II.                ORGANISATORISCHES

Teilnehmendenzahl:  20
Art:                            Wahlpflichtveranstaltung

Zielgruppe:                Studierende der Internationalen Beziehungen Bachelor und Master
Vorkenntnisse:           Gute bis sehr gute Grundkenntnisse im Völkerrecht

Vorbesprechung:      Freitag, 12. April 2024 ab 11:10 Uhr; im virtuellen Raum:

https://uni-halle.webex.com/meet/romy.klimke

 

 

 

Einschreibung:

Die Einschreibung in das Seminar über OPAL erfolgt ab Freitag, 12. April 2024 ab 12:00 Uhr und ist möglich bis inkl. Sonntag, 14. April 2024, 23:59 Uhr. Eine Warteliste ist vorhanden.

 

Die Einschreibung ist Voraussetzung für die Themenwahl und die Teilnahme am Seminar!


Themenvergabe:

Die Themenvergabe beginnt am selben Tag, 12. April 2024 ab 12:15 Uhr. Doppelte Themenvergabe ist möglich. Die Vergabe endet am Sonntag, 14. April 2024, 23:59 Uhr.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung an folgenden Terminen statt: Freitag, 21. Juni 2024, von voraussichtlich 9:30 bis 18 Uhr, und Samstag, 22. Juni 2024, von voraussichtlich 9:30 bis 16 Uhr (genauer Zeitplan abhängig von der finalen Teilnehmendenzahl). Räume werden auf OPAL bekanntgegeben.

OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/43463540744

 

III.              SEMINARLEISTUNGEN

Bis spätestens Freitag, 10. Mai 2024, ist eine detaillierte schriftliche Gliederung an folgende Email-Adresse einzureichen: romy.klimke@jura.uni-halle.de. Die fristgerechte Abgabe ist verpflichtend für die weitere Seminarteilnahme.

Im Rahmen des Blockseminars werden die bisherigen Forschungserkenntnisse und -thesen mündlich präsentiert. Die Vortragslänge beträgt etwa 20 Minuten, bei doppelter Themenvergabe maximal 30 Minuten (pro Person 15 Minuten). Für die anschließende Diskussion sind jeweils circa 40 Minuten vorgesehen. Gerne können Sie auch schon Diskussionsfragen für die anschließende Gruppendiskussion vorbereiten. Die mündliche Vortragsleistung fließt zu 10% in die Note ein.

Die schriftliche Seminararbeit von ca. 20-22 Seiten (exkl. Gliederung und Literaturverzeichnis, Times New Roman, Schriftgröße 12, 1,5-facher Zeilenabstand, Fußnoten: Schriftgröße 10, einfacher Zeilenabstand) ist bis spätestens 15. August 2024 als PDF per Email an romy.klimke@jura.uni-halle.de einzureichen.

 

 

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.