Mono- und multimodale Modifikation in Morphologie und Syntax

TU Chemnitz | Summer semester 2024 Mono- und multimodale Modifikation in Morphologie und Syntax

 

Beschreibung: 

In diesem Seminar werden die beiden grammatischen Beschreibungsebenen der Morphologie und Syntax mit einem Schwerpunkt auf der Funktion der Modifikation vertieft (Eisenberg 1998). Wir werden insbesondere Determinativkomposita und Nominalgruppen daraufhin untersuchen, inwiefern nicht nur verbale Äußerungsbestandteile, sondern auch Gesten und Bilder diese Funktion im Sinne von Eisenberg übernehmen können, indem beispielsweise die Extension des Kernsubstantivs einer Nominalgruppe eingeschränkt wird (Fricke 2012). In der multimodalen Äußerung sone gelb-goldenen Kacheln, die von einer Geste begleitet wird, welche ein Rechteck formt, wird die Farbe der Kacheln durch das verbale Attribut gelb-goldenen näher bestimmt, die Formqualität hingegen durch die redebegleitende Geste (Fricke 2012, 2021). Solche Beispiele zeigen, dass ein ausschließlich monomodaler Zugang zu einer grammatischen Beschreibung des Deutschen nicht hinreichend ist.

 

Literatur:

Eisenberg, Peter (2013). Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Stuttgart und Weimar: Metzler.

Eisenberg, Peter (2016). Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart und Weimar: Metzler.

Fricke, Ellen (2012). Grammatik multimodal: Wie Wörter und Gesten zusammenwirken. Berlin und Bosten: De Gruyter.

Fricke, Ellen (2021): Multimodality and Semiotic Complexity from a Linguistic Point of View: Processes of Code Integration and Code Manifestation. OBST 99 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 99, Special Issue Linguistik und Multimodalität / Linguistics and Multimodality), 57–86.

 

Dozentin: Prof. Dr. Ellen Fricke

Veranstaltungsbeginn: NEU! 24.4.2023 (entfallene Sitzungen werden nachgeholt)

Zeit: Achtung, Änderung!  Mi 17.15–18.45 Uhr in Raum: Achtung, Änderung!  2/W021 (C25.021)

Modul: A2

Teilnehmerkreis: B_Ge 2, B_AA 4

Anmerkung:  Tragen Sie sich bitte unbedingt in die OPAL-Gruppe ein. Auf der OPAL-Plattform finden Sie auch weitere Informationen zum Seminar.

 

Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.