BA-HP3 Ingenieur- und Verkehrspsychologie (SoSe 2025)

TU Dresden | semesterübergreifend BA-HP3 Ingenieur- und Verkehrspsychologie (SoSe 2025)

Teil Ingenieurpsychologie (Modul HP5 nach alter Studienordnung vor WiSe 21/22)

Der Teil Ingenieurpsychologie des Moduls BA-HP3 beschäftigt sich mit Fragestellungen der Mensch-Maschine-Interaktion im Umgang mit Alltagssystemen (z.B. Handys, Auto, Automaten). Es wird besprochen, welche Eigenschaften des Menschen man dabei beachten muss, welche Herausforderungen sich im Umgang mit diesen Systemen stellen und welche Ansätze zur Intervention die Ingenieurpsychologie bietet. Im letzten Teil werden spezifische Anwendungsgebiete beispielhaft vorgestellt.

Das Ziel besteht in der Vermittlung der professionellen Terminologie und grundlegender Fakten über Stärken und Schwächen von Menschen bei der Interaktion mit modernen - durch Technik geprägten - Umgebungen. Die Teilnahme soll Sie in die Lage versetzen, experimentelle Methodologie und Prinzipien der Ingenieurpsychologie bei der Überprüfung und Entwicklung einfacher Mensch-Maschinen-Schnittstellen anzuwenden.

 
Dieser Kurs enthält die ingenieurpsychologischen Lerninhalte des Moduls BA-HP3 Ingenieur- und Verkehrspsychologie. Das Modul besteht aus folgenden Strukturbausteinen:

  • BA-HP3 Vorlesung (verantwortlich: Sebastian Pannasch)
  • BA-HP3 Seminar (verantwortlich: Sebastian Pannasch)

Informationen zum verkehrspsychologischen Teil des BA-HP3 Moduls finden Sie bei der Professur Verkehrspsychologie

Bitte beachten: Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass die im Modul zur Verfügung gestellten Materialen und Videos urheberrechtlich geschützt sind und Ihnen persönlich zu Lehrzwecken im Rahmen Ihres Studiums zur Verfügung gestellt werden. Jede Weiterverbreitung, Weiterverwertung und Vervielfältigung über diesen Zweck hinaus ohne meine ausdrückliche schriftliche Zustimmung verstößt gegen das Urheberrecht.

Hier können Sie sich für einen Sprechzeittermin anmelden.

Die Sprechzeit findet während der Vorlesungzeit regulär mittwochs zwischen 09:00 und 10:30 Uhr statt. In Ausnahmefällen kann es zu Verschiebungen kommen, bitte beachten Sie die einzelnen Termine und Zeiten.

In der vorlesungsfreien Zeit finden Termine nach Vereinbarung statt. Bitte schicken Sie mir dazu 2-3 Terminvorschläge/-zeiträume per Email an Annett(.)Kupfer(a)tu-dresden.de

Die Sprechzeit findet je nach Bedarf digital über BBB, telefonisch (0351 463 33087) oder in Präsenz bei mir im Büro (WEB 206c) statt.

Hier der Link zum Big Blue Button Raum: https://bbb.tu-dresden.de/b/ann-cci-v4l-b44

 

Hinweise:

Bitte loggen Sie sich erst zur vereinbarten Zeit ein, da vor Ihnen andere  Kommilton:innen die Sprechzeit wahrnehmen könnten.

Sollten Sie zum gebuchten Termin nicht erscheinen können oder diesen nicht mehr benötigen, tragen Sie sich bitte wieder aus, um die Zeit für andere freizugeben.

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht