PS: Methoden und Quellen 3 (Mi., 3. DS)
Alte Geschichte| Neuere und Neueste Geschichte
Dozierende: Anna-Lisa Fichte| PD Dr. Silke Fehlemann
PS (neu): Einführung in die Konzepte, Methoden und Quellen der Geschichtswissenschaft
Ort:
- HSZ/103/U (Gruppe 1: Start Alte Geschichte)
- BZW/A251/U (Gruppe 2: Start Neuere und Neueste Geschichte)
Zeit: Mi, 3. DS (11:10-12:40)
Beginn der Lehrveranstaltung: 09.04.2025
Beschreibung:
Liebe Studierende,
für das Sommersemester 2024 werden alle Proseminare im Modul
„Einführung in die Geschichtswissenschaft: Konzepte, historische Methode und Quellenarbeit“ wie nachfolgend beschrieben organisiert. Lesen Sie sich diese Informationen bitte sorgfältig durch!
Es werden jeweils vier Zeitslots (Mo 5. DS, Mi 1. DS, Mi 3. DS, Do 6. DS) angeboten. Diese Zeitslots richten sich nach den verbindlichen Vorgaben des Zeitfenstermodells für die Lehre an der TU Dresden, das eine überschneidungsfreie Lehre garantieren soll.
Für die Einschreibung gibt es aufgrund dieser Rahmenbedingungen vier Optionen mit jeweils 60 Plätzen. Diese 60 Plätze werden nach der Einschreibung nach der zeitlichen Reihenfolge der eingeschriebenen Studierenden und auf die jeweiligen Proseminargruppen gleichmäßig verteilt. Hier gibt es keine individuelle Wahloption, da ohnehin alle vom Rotationsverfahren der Lehrenden (siehe unten) profitieren und die Inhalte in den jeweiligen Gruppen eines Zeitslots deckungsgleich sind. Es werden zunächst alle regulären Plätze in den Proseminaren aufgefüllt, bevor eventuelle Nachrückplätze freigegeben werden.
Mit der Einschreibung in eines der Proseminare melden Sie sich zugleich verbindlich für die Einzelleistungen des Portfolios an. Etwaige Rücktritte von Einzelleistungen im Semester sind fristgerecht bei den zuständigen Prüfungsämtern für ihre Studiengänge zu beantragen. Die Anmeldung der Gesamtprüfungsleistung Portfolio erfolgt wiederum im laufenden Semester über Selma bzw. Hisquis. Weitere Informationen hierzu erfolgen zu Semesterbeginn.
Hinweise zur Arbeit in den Proseminaren, Arbeitskreisen und Tutorien
In den vier genannten Zeitslots gibt es ein Rotationsverfahren der Lehrenden, die jeweils in sechs Sitzungen in jeder Gruppe lehren. Insgesamt gibt es somit zwölf Sitzungen. Jede einzelne Proseminargruppe bekommt durch dieses Verfahren eine Einführung in die Arbeit mit historischen Quellen aus der Perspektive von zwei verschiedenen Epochen und Disziplinen. Jeder Gruppe ist ein fester Raum zugewiesen. Die Informationen hierzu finden sich auf OPAL. Die Zuweisung zu den Gruppen wird Ihnen nach der Einschreibung vor Beginn der Lehre bekannt gegeben. Zu jeder Rotationsrunde gibt es eine quellenbezogene Aufgabe für die Einzelleistungen des Portfolios von 50 Arbeitsstunden. Die Ausgestaltung dieser Einzelleistungen unterliegt der didaktischen Freiheit der Lehrenden und sachthematischen Bedingungen, darf also zwischen den Proseminargruppen inhaltlich abweichen. Insgesamt beträgt der Arbeitsumfang für das Portfolio 50 Punkte für die Bewertung der Einzelleistungen und 150 Arbeitsstunden. Dies entspricht 5 Leistungspunkten (Credits). Hinzu kommen innerhalb des Moduls weitere 5 Leistungspunkte für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.
Die Arbeitskreise werden in den Proseminaren anhand der Einschreibung zugewiesen. In den Arbeitskreisen werden die Einzelleistungen des Portfolios bearbeitet.
Die Tutorinnen und Tutoren begleiten die Veranstaltungen der Proseminare und stehen für Nachfragen zur Verfügung. Beratungstermine mit den Tutorinnen und Tutoren zur Vertiefung einzelner Inhalte bzw. für Nachfragen zur Bearbeitung der Einzelleistungen des Portfolios müssen entweder von den Arbeitskreisen ausgehend oder individuell vereinbart werden. Nähere Hinweise werden von den Tutorinnen und Tutoren im Proseminar gegeben.
Angeboten für folgende Module:
Lehramt neue SO (ab WS 23/24)
PHF-SEGY-HIST-EKMQ
PHF-SEOS-HIST-EKMQ
PHF-SEBS-HIST-EKMQ
Bachelor GKS und SLK (neue Studienordnung)
PHF-BA-HIST-EKMQ
SLK-BA-HIST-EKMQ