V: Kritische Interkulturelle Kompetenz
Critical Intercultural Competence
Interkulturelle Kompetenz wird heute in vielen Bereichen als selbstverständlich vorausgesetzt. „Interkulturell kompetent zu sein“ oder „über interkulturelle Kompetenz(en) zu verfügen“ wird in Stellenanzeigen als Voraussetzung genannt, und viele akademische Lehrpläne und Trainingsprogramme erwarten von den Teilnehmenden den Erwerb interkultureller Kompetenzen.
Doch was bedeutet interkulturelle Kompetenz genau? Wie lässt sich diese kritisch reflektieren?
In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit den zentralen Konzepten und Forschungsansätzen zur interkulturellen Kompetenz sowie mit deren praktischen Anwendungsfeldern, etwa in Hochschule, Mobilität, (Post-)Digitalität und weiteren Bereichen. Die verschiedenen Dimensionen des Kompetenzbegriffs werden kritisch beleuchtet, in historische und gesellschaftliche Kontexte eingeordnet und analysiert.
Besonderes Augenmerk wird auf das kritische Denken über Interkulturalität gelegt: Ist es möglich, Interkulturalität als dekoloniale Praxis zu verstehen?
Die Lehrveranstaltung ist interaktiv und kollaborativ gestaltet. Neben theoretischen Impulsen wird es auch Sitzungen geben, die auf die Anwendung der Theorie anhand praktischer Beispiele abzielen.
Die Vorlesung wird auf Englisch und teilweise auf Deutsch gehalten.
-----------
Intercultural competence is nowadays taken for granted in many areas. Being “interculturally competent” or “possessing intercultural competences” is often listed as a requirement in job postings, and many academic curricula and training programs expect participants to acquire such competences.
But what exactly does intercultural competence mean? And how can it be critically examined?
In this course, we will explore key concepts and research on intercultural competence as well as its practical applications in contexts such as higher education, mobility, (post-)digitality, and beyond. The various dimensions of the concept of competence will be critically examined, contextualized historically and socially, and thoroughly analyzed.
A special focus will be placed on critical thinking about interculturality: Is it possible to understand interculturality as a decolonial practice?
The course is designed to be interactive and collaborative. In addition to theoretical input, there will also be sessions aimed at applying theory to practical examples.
The lecture is conducted in English and partly in German.
Dieser Text enthält ein kleines Abstract über den Inhalt des Kurses. Die ausführliche Beschreibung folgt noch.