Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im I
Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
Termin: Mittwoch 4. DS
Ort: ABS 214
Module
Das Seminar wird für folgende Module angeboten:
Studierende im Modul Medienbildung:
- EGS-SEGS-T2-1
- EGS-SEOS-T2-1
- EGS-SEGY-T2-1
Studierende nach alter Prüfungsordnung:
- EW-SEGS-BW 5
- EW-SEMS-BW 6
- EW-SEGY-BW 6
- EGS-SEGS
- EGS-SEMS-1
- EGS-SEGY-1
Frist:
Bitte ladet die Prüfungsleistung wissenschaftliches Poster (betrifft 2/2,5 ETCS) bis zum 25.07.2025 in den Opal Ordner "Abgabe der Prüfungsleistung". Wählt die Aufgabe "Abgabe des wissenschaftliches Posters" aus.
Bitte ladet die Prüfungsleistung Seminararbeit (4-6 ETCS) bis zum 31.08.2025 in den Opal Ordner "Abgabe der Prüfungsleistung". Wählt die Aufgabe "Abgabe der Seminararbeit" aus.
Die Prüfungsleistung wird benotet. Du kannst folgende Prüfungsleistungen erbringen:
- im Modul Medienbildung der euen LAPO (EGS-SEGS-T2-1; EGS-SEOS-T2-1; EGS-SEGY-T2-1): Portfolio-Teilleistung (wissenschaftliches Poster)
- in den Modulen nach alter LAPO (EW-SEGS-BW 5; EW-SEMS-BW 6; EW-SEGY-BW 6; EGS-SEGS; EGS-SEMS-1; EGS-SEGY-1): Seminararbeit oder wissenschaftliches Poster (je nachdem was angemeldet wird)
Seminarleitung
Anna Thomas