Ethik und Ästhetik des Fragens
Das Fragen als ein universelles menschliches Vermögen, als eine Weise, Welt, Du und eigenes Selbst zu erkunden und mit ihnen in Beziehung zu treten, sich auf das Wagnis Wissen, Erkennen und Erfahren einzulassen und sich gleichermaßen dem Zweifel, der Kritik, dem Nicht-Wissen, der bleibenden Fragwürdigkeit auszusetzen, ist selbst ein fragwürdiges Phänomen, dem in dieser Vorlesung in seinen vielfältigen moralphilosophischen, erkenntnistheoretischen, rhetorischen und insbesondere literarisch-poetischen Ausprägungen nachgegangen werden soll. Dabei wird vor allem der Versuch unternommen, dezidiert ästhetische Formen und Figurationen des Fragens zu eruieren, in ihren ethischen Dimensionen zu untersuchen und im Vergleich mit philosophischen und theologischen Fragekulturen auf ihre spezifischen Möglichkeiten, Funktionen und Wirkungsabsichten zu befragen. Neben eindeutig identifizierbaren Fragestrukturen und expliziten Fragemotiven und -themen (z.B. Goethes „Faust“, Handkes „Das Spiel vom Fragen oder die Reise zum sonoren Land“ und Padgett Powells „Roman in Fragen“), sollen auch implizite Strategien und Formen des Fragens in der Literatur (etwa die interrogative Funktion von Leer- und Unbestimmtheitsstellen, von Pausen und Zäsuren, von Dialogizität und Polyphonie) berücksichtigt und in einer Poetik des Fragens zusammengeführt werden. – Fragen ist immer auch Einladung zum Dialog; entsprechend soll es in dieser Veranstaltung an Raum zur Diskussion nicht mangeln!
Eingeladen sind alle, die neugierig auf die Frage nach dem Fragen sind und auch Lust haben, sich mit ihren Fragen einzubringen
Teilnehmerkreis:
B_Ge_6, B_Ge_4, B_AA_2, B_AA_4, B_Ko_4, B_Po_6, M_DK_2, M_MI_2, B_Ps_6, SGphilSS
Dozent:
Malinowski, B.