Vorlesung Kulturgeschichte des italienischen Films

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Sommersemester 2025 Vorlesung Kulturgeschichte des italienischen Films

Vorlesung 

Zeit: Do (4)

Ort: ABS/1-01/U

[BA, LA, MA, LikWa, Ergänzungsbereiche, Studium generale]  

 

Die Geschichte des Films ist seit ihren Anfängen eng mit Italien verbunden. Dabei entwickeln sich Formen, Formate, Ästhetik und Inhalte des Films in enger Wechselwirkung mit spezifisch italienischen und transkulturellen medialen, künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen, epistemischen oder wirtschaftlichen Dynamiken. Diesen Zusammenhängen spürt die Vorlesung nach und liest den italienischen Film als Medium, das sich einerseits durch kulturelle Entwicklungen geprägt zeigt und das andererseits auch auf die Kulturgeschichte prägend wirkt. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Kinospielfilme, ergänzt durch Exkurse zu Formaten wie Dokumentar-, Nachrichten- und Fernsehfilme oder Online-Serien. Ziel ist es, Schwerpunkte der Geschichte des italienischen Films in Beziehung zu ihren Kontexten zu modellieren. Der historische Bogen wird dabei weit gespannt: von der Stummfilmzeit und den Anfängen der Filmgeschichte über Phänomene wie das propagandistisch kontaminierte Kino der faschistischen Periode, den Neorealismo im gesellschaftlichen und politischen Kontext der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die „Blütezeit“ des italienischen Kinos zwischen 1960 und 1980 mit klangvollen Namen wie Fellini, Antonioni oder Visconti, Rebellen wie Pasolini oder Regisseurinnen wie Wertmüller und Cavani, bis hin zu populärkulturellen Tendenzen wie dem Italo-Western oder neueren Tendenzen des Nuovo Cinema Italiano. Strömungen und Tendenzen werden dabei ebenso behandelt wie einzelne Regisseure. Neben der diachronen Perspektive entwickelt die Vorlesung gestützt auf kulturtheoretische Ansätze strukturelle Problemfelder im Zusammenhang mit der Filmgeschichte, u.a. medialer Wandel, gesellschaftliche und politische Transformationen, epistemischer Wandel, Populärkultur, Realismusdebatten. Schließlich bietet die Vorlesung eine Einführung in Grundlagen der Filmanalyse. Lernziele der Vorlesung: historischer Überblick über Film- und Kulturgeschichte Italiens 20.-21. Jh., Schärfung des Bewusstseins für die die kontextabhängigen Determinanten des Films, Befähigung zur selbständigen, kontextorientierten Analyse von italienischen Filmen. Unterrichtssprache ist Deutsch. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat entsprechend jeweiliger Studienordnung, Sonderleistungen nach Absprache möglich. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite. Zur Vorbereitung empfohlen: Schenk, Irmbert (2025), A History of Italian Cinema. Cinema Paradiso?, Wiesbaden [SLUB online]; Brunetta, Gian Piero (2001), Storia del cinema italiano, 3 vol., Roma [SLUB]; Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser (22012), „Filmanalyse“, in: dies., Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen, 223-255 [SLUB online]; Scorsese, Martin (R) (1999), My Voyage To Italy / Il mio viaggio in Italia [https://www.youtube.com/watch?v=dJFYQ8eQ1zY]

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht