Gärten als Memorial- und Wissensräume in der Frühen Neuzeit_Prof. Dr. Sebastian Fitzner

TU Dresden | Sommersemester 2025 Gärten als Memorial- und Wissensräume in der Frühen Neuzeit_Prof. Dr. Sebastian Fitzner

SEMINARPLAN 

 

VORAB

09.04 Begrüßung, Einführung und Referatsvergabe

16.04 Lektüre & Diskussion im Großen Garten: Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen München 1992, 7. Aufl. 2013: Einleitung, 14–25

23.04 Lektüre & Diskussion im Zwinger: Julia Burbulla: Garten(-kunst) und Wissenschaft, in: Stefan Schweizer, Sascha Winter (Hg.): Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven, Regensburg 2012, 494–507

 

SEKTION I: MEOMRIA 

30.04 Der »Sacro Bosco« in Bomarzo: Arkadien und etruskische Gräber in der 2. H. d. 16. Jh.s.

07.05 Der »Temple of British Worthies« in Stowe: Styx, Elysäische Felder und der Hund Signor Fido zu Beginn des 18. Jh.s 

14.05 Ein Monument der Freundschaft: Der Freundschaftstempel im Park Sanssouci aus der Mitte des 18. Jh.s

 

21.05 DIES ACADEMICUS

 

28.05 Eine Insel für einen Philosophen: Das Grab Rousseaus in Ermenonville zum Ende des 18. Jh.s und seine Rezeption in Wörlitz

04.06 Von der »Quelle der Vergessenheit der Sorgen« bis zu »Lauras Denkmal«: Das Seifersdorfer Tal bei Dresden zum Ende des 18. Jh.s.

 

11.06 PFINGSTEN

 

SEKTION II: WISSEN

18.06 Von Wasserorgeln und Grotten: Innovative Technik im Garten der Renaissance: von Tivoli nach Heidelberg

25.06 Neptunist oder Plutonist? Der Bergpark Wilhelmshöhe im Spiegel wissenschaftlicher Diskurse

02.07 Das ›Museum‹ im Garten: Das Pantheon und der sogenannte ›Südsee-Pavillon‹ in Wörlitz

09.07 Vulkanausbruch: Ein Vesuv für Wörlitz

16.07 Die Entdeckung von Pompeji: Villa Hamilton in Wörlitz

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht