(S) Sprachbewusstheit und Sprachreflexion (EF DaZ Sose 2025)
Kommentar: Das Seminar ist dem Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (SLK-SEGS-DAZ-B3 SLK-SEOS-DAZ-B3 SLK-S) zugeordnet.
In diesem Seminar steht die vertiefende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der Sprachbewusstheit und der Sprachreflexion im Fokus. Ihre jeweiligen Rollen für den Erst- und Zweitspracherwerb werden beleuchtet. Hierbei wird u.a der Grammatikerwerb berücksichtigt. Methoden zur Förderung von Sprachbewusstheit wie z.B. Übersetzungs- und Sprachmittlungsübungen werden diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit kommt der Lehrerausbildung im Bereich Sprachbewusstheit und Sprachreflektion und dem Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen zu. So wird auf die Rolle der Sprachbewusstheit von Lehrern und Lehrerinnen bei der Strukturierung des Inputs für Lernende eingegangen.
Literatur:
Geist, Barbara/Andreas Krafft (2019): Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Kapitel 6). In: Geist, Barbara/Andreas Krafft (2019), Deutsch als Zweitsprache. Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen (Linguistik und Schule 2). 2. Aufl., Tübingen: Narr Francke Attempto, S 114-133.
Gornik, Hildegard (2014): Sprachreflexion. Sprachbewusstheit, Sprachwissen, Sprachgefühl und die Kompetenz der Sprachthematisierung – ein Einblick in ein Begriffsfeld. In: Gornik. Hildegard (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 41-58.
Riegler, Susanne/Björn Laser/Bernadette Girshausen (2015): Lernbuch Sprache untersuchen 3+4. Stuttgart: Klett.