Philosophie der Echokammern und epistemischen Filterblasen
Filterblasen (algorithmische Empfehlungssysteme in sozialen Medien) und Echokammern sind epistemische Phänomene, die in den letzten Jahren in der Philosophie der sozialen Medien für große Aufregung gesorgt haben. Es wird allgemein angenommen, dass sie eine Gefahr für Menschen und Demokratien darstellen, da sie unsere vorgefassten Meinungen und Einstellungen bestätigen, uns von anderen Einschätzungen und Urteilen abschotten und wir dadurch verlernen, miteinander in einen diskursiven Austausch zu treten, der für ein offenes gesellschaftliches Klima notwendig ist. Doch ganz so einfach ist es nicht. In diesem Seminar werden wir anhand unterschiedlicher Texte die vielfältigen epistemischen und ethischen Facetten dieser Phänomene näher beleuchten und gezielt der Frage nachgehen, worin die Gefahren, Herausforderungen und vielleicht auch positiven Seiten dieser Phänomene liegen. Darüber hinaus werden wir verschiedene ethische Aspekte sozialer Medien diskutieren, die mit der Analyse und Bewertung dieser und ähnlicher epistemischer Phänomene im Zusammenhang stehen. In der ersten Sitzung des Seminars erfolgt ein Überblick über die betreffenden Texte.
Anforderungen und Voraussetzungen
- Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar
- Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte