[S] Grammatik im DaF- und DaZ-Unterricht
Seminar | Mo, 13:00–14:30 | BSS/0E49
Bitte beachten Sie:
- alle Hausarbeiten sind bis zum 30.09.2025 zum Zwecke der Überprüfung und Bewertung zum einen an mich zu senden (claudia.oechel-metzner@tu-dresden.de) und zum anderen an folgende E-Mail-Adresse: dazdaf.plagiatspruefung@tu-dresden.de
- für den Betreff dieser E-Mails ist folgende Vorlage zu verwenden: [Oechel-Metzner] [Kurztitel Seminar] [Name Student:in] [Art der Prüfungsleistung]
Übergeordnete Ziele des Seminars sind eine Sensibilisierung für Fremdperspektiven auf die deutsche Grammatik und für Besonderheiten der Grammatikvermittlung im zweitsprachlichen Deutschunterricht sowie ein Überblick über aktuelle Vermittlungskonzepte.
Die Studierenden befassen sich zunächst mit grundlegenden erwerbstheoretischen Erklärungsansätzen und relevanten Ergebnissen der Erwerbssequenzforschung. Letztere werden mit den grammatikbezogenen Lernzielvorschlägen in „Profile deutsch“ (2005), den Niveaubeschreibungen für das Deutsche nach den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), abgeglichen.
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf fremd- bzw. zweitsprachendidaktischen Gesichtspunkten. Nach der Klärung prinzipieller Unterschiede zwischen linguistischen und didaktischen Grammatiken werden verschiedene Verfahren der Grammatikvermittlung differenziert, ausgewählte Lehrwerke im Hinblick auf die grammatische Progression und die Präsentation grammatischer Themen analysiert sowie Konzepte zur Übung grammatischer Formen und Strukturen vorgestellt und diskutiert.