[S] Fertigkeiten im Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
Seminar | Mo, 11:10–12:40 | BSS/0E49
Bitte beachten Sie:
- alle Hausarbeiten sind bis zum 30.09.2025 zum Zwecke der Überprüfung und Bewertung zum einen an mich zu senden (claudia.oechel-metzner@tu-dresden.de) und zum anderen an folgende E-Mail-Adresse: dazdaf.plagiatspruefung@tu-dresden.de
- für den Betreff dieser E-Mails ist folgende Vorlage zu verwenden: [Oechel-Metzner] [Kurztitel Seminar] [Name Student:in] [Art der Prüfungsleistung]
Ziel des Seminars ist eine Vertiefung innerhalb des Studienfaches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache durch Erarbeitung theoretischer Grundlagen zur Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Daraus ergeben sich folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Sprachliche Fertigkeiten im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
• Entwicklung der rezeptiven Fertigkeiten Hören und Lesen: Anforderungen an Lernende und didaktisch-methodische Modelle
• Hör-Sehverstehen als eigenständige Fertigkeit
• Entwicklung der produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben: Anforderungen an Lernende und didaktisch-methodische Modelle
• Vermittlung der Fertigkeiten einzeln und/oder im Zusammenspiel?
Um Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse aufzuzeigen, werden vorliegende Unterrichtskonzepte zur Entwicklung ausgewählter Fertigkeiten analysiert und diskutiert.