OPPERMANN S SoSe 25: Narrative in der Internationalen Politik
Seminar: Narrative in der Internationalen Politik
Dienstags, 13:45-15:15; Präsentationen der Arbeitsgruppen in der abschließenden Blocksitzung am 4. Juli (Freitag)
Raum: 2/D101
BEGINN: 15. April!
Inhalt und Seminarziele
Narrative bezeichnen eine bestimmte Form von Diskurs und können mit Methoden der Narrativanalyse untersucht werden. In den letzten Jahren haben Narrative als Forschungsgegenstand in den Internationalen Beziehungen (IB) zunehmend an Bedeutung gewonnen – die Rede ist gar von einem „narrative turn“ (Roberts 2006) der Disziplin. Dies spiegelt die vielfältige Rolle von Narrativen in der internationalen Politik und der Außenpolitik. Aus einer strategisch-instrumentellen Perspektive sind Narrative wichtig, um in der internationalen und/oder innenpolitischen Arena Unterstützung und Verständnis für außenpolitische Positionen zu mobilisieren. Konstruktivistische Perspektiven betonen demgegenüber die Bedeutung von Narrativen für Bedeutungszuweisungen in der internationalen Politik und für die Identität und ontologische Sicherheit von Akteuren in der internationalen Arena. Auch in der alltäglichen politischen Debatte über internationale Beziehungen ist häufig von den Narrativen politischer Akteure die Rede.
Vor dem Hintergrund der großen Bedeutung von Narrativen sowohl im Fach Internationale Beziehungen (IB) als auch in der praktischen internationalen Politik verfolgt das Seminar drei miteinander verschränkte Ziele: Erstens will das Seminar einen Überblick über den Stand der Narrativforschung in den IB geben und dabei insbesondere Kenntnisse der Narrativanalyse vermitteln. Zweitens sollen die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen ausgewählte Narrative in der internationalen Politik untersuchen, bspw. mit Blick auf deren Genese, Inhalt, Struktur, Stabilität und Auswirkungen. Drittens sollen die Teilnehmenden in der Zusammenschau einen Eindruck der vielfältigen Bedeutung und Diversität von Narrativen in der internationalen Politik gewinnen.
Diese Ziele verfolgt das Seminar in drei Schritten. Zunächst erarbeitet das Seminar die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Narrativforschung in den IB. Darauf aufbauend werden exemplarisch empirische Beispiele der Narrativanalyse besprochen. Im dritten Schritt erforschen Arbeitsgruppen in kleinen Projekten ausgewählte Narrative in der internationalen Politik und präsentieren in der abschließenden Blocksitzung die Ergebnisse ihrer Forschung.
Präsentationen
Es wird erwartet, dass sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer an einer der Arbeitsgruppen beteiligt, die in Fallstudien ausgewählte Narrative in der internationalen Politik untersuchen und die ihre Ergebnisse in der abschließenden Blocksitzung vorstellen. Die Präsentationen sollen nicht länger als 20-25 Minuten sein. An die Präsentation wird sich eine Diskussion über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen anschließen. Bitte fertigen Sie zudem ein maximal 2-seitiges Handout an und stellen Sie dieses vor Ihrem Referat in den OPAL des Seminars ein. Das Handout soll die Gliederung der Präsentation vorstellen und die wichtigsten Argumente zusammenfassen. Die Arbeitsgruppen wählen ihre Fallstudien bis Ende April.
Der Seminarplan beinhaltet eine Sitzung, in der gemeinsam Probleme und Herausforderungen der empirischen Analyse in den Arbeitsgruppen diskutiert werden. Bitte kommen Sie zudem spätestens zwei Wochen vor dem abschließenden Seminarblock mit einem Entwurf Ihres Referats in meine Sprechstunde. Den Sprechstundentermin gebe ich in der ersten Seminarsitzung bekannt.
Vorbereitung und Beteiligung
Ein erfolgreiches Seminar lebt von der guten Vorbereitung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein nachhaltiger Lernerfolg verlangt eine aktive und kritische Beteiligung an den Seminardiskussionen. Dies ist in diesem Seminar besonders wichtig, da es in den einzelnen Sitzungen (vor der abschließenden Blocksitzung) keine Referate, sondern nur kurze Zusammenfassungen des Basistextes mit daran anschließender Diskussion zentraler Konzepte und Befunde geben wird. Ich erwarte daher, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer a) den angegebenen Basistext zur Vorbereitung jeder Sitzung gelesen hat und b) sich aktiv an der Diskussion über die jeweilige Thematik beteiligt.
Die seminarbegleitende Literatur finden Sie im Semesterapparat des Seminars in der Universitätsbibliothek. Die Basistexte sind für Sie in einem Reader (im Semesterapparat sowie im Copyshop) zusammengestellt.
Bitte beachten Sie, dass der Seminarplan einzelne Abweichungen vom normalen wöchentlichen Termin unserer Seminarsitzungen enthält!
- Dieser Inhalt ist für Sie unter der folgenden Bedingung freigegeben: Institution enthält den Wert TU Chemnitz