Konversation zwischen Inszenierung und Echtheit

Course title picture
TU Dresden | Winter semester 2025 / 2026 S Konversation zwischen Inszenierung und Echtheit

Seminar

Dozentin: PD Dr. Bettina Lindorfer

Zeit: Do (2)

Ort: BSS/133


Sprechstunden:

Mittwoch, 17:00-18:00 Uhr, W48/4.06 und nach Vereinbarung.


Kommentar: 

In diesem Seminar geht es um die Entstehung der abendländischen Gesprächskultur. Ziel ist es, ihre schrittweise Modellierung nachzuvollziehen, die in der Renaissance begonnen hat: In kleinen, dem Müßiggang gewidmeten Hofgesellschaften entsteht - angelehnt an das antike Humanitätskonzept - das Bild des kultivierten Umgangs, in dem letztlich auch unterschiedliche Rollenerwartungen für Frauen und Männer entworfen werden. Später verbinden sich diese höfischen Umgangsformen mit der Gesprächskultur des städtischen Bürgertums.
Der Kurs wird das Entstehen der europäischen Konversationskultur seit dem 16. Jahrhundert rekonstruieren und die Entwicklung des Salons als soziale Institution über die Jahrhunderte nachzeichnen.

In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden.

 

Literaturhinweis:

  • David Randall 2022: The Concept of Conversation. From Cicero's Sermo to the Grand Siècle's Conversation. Edinburgh: Edinburgh UP.
  • Peter Burke 1994: Reden und Schweigen. Zur Geschichte sprachlicher Identität [The Art of Conversation. Cambridge 1993]. Berlin: Wagenbach.
  • Stephan Habscheid 2018: Konversation - "Kunst im Niedergang"? In: Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin usw. De Gruyter: 119-142.

Information about access
  • This content will be available until 09/30/2026 11:00 PM.

Loading Assessment overview
Loading overview