WS25/26 Programmieren - Grundlegende Konzepte (Math-Ba-PR10)
Herzlich willkommen zur Vorlesung „Programmieren - Grundlegende Konzepte“ (Math-Ba-PR10) im Wintersemester 2025/26! In diesem Kurs lernen Sie grundlegende Techniken, Konzepte und Denkweisen der Programmierung kennen - mit direktem Bezug zu mathematischen und wissenschaftlichen Anwendungen.
- Dozent: Dr. Simon Praetorius (Institut für Wisenschaftliches Rechnen)
- Vorlesungsassistent: Dr. Rainer Backofen (Institut für Wissenschaftliches Rechnen)
Was lernt man in diesem Kurs?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Programmierens anhand der Sprache Julia. Ziel ist es, ein Verständnis für die zentrale Rolle von Algorithmen, Datenstrukturen und Repräsentationen von Zahlen im Computer zu entwickeln. Neben den praktischen Aspekten des Programmierens werden auch theoretische Konzepte vermittelt, die für Sie als Mathematiker:innen besonders relevant sind.
Ein zentraler Aspekt ist das algorithmische Denken: Wie kann man ein mathematisches Problem so beschreiben, dass ein Computer es zuverlässig, effizient und nachvollziehbar löst?
Einige Themen die im Kurs behandelt werden:
- fundamentale Algorithmustypen und deren Komplexität kennen
- typische Datenstrukturen und Programmierparadigmen
- den Umgang mit Rundungsfehlern, Zahldarstellungen und Gleitkomma-Arithmetik
- wie man einfache numerische Probleme modelliert und implementiert
- die Geschichte und Entwicklung von Computern, Algorithmen und Programmiersprachen
Einschreibung:
Für die Kursinformationen und -materialien, schreiben Sie sich bitte in den Kurs ein. Wählen Sie außerdem eine Übungsgruppe, um die Kleingruppenübungen zu organisieren.