[V] Basismodul in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Termin | Raum
Di, 5. DS (14:50–16:20) | ABS/0E11
Beginn
14.10.2025 (Präsenzsitzung im Hörsaal)
Lehrformat
Digitale Vorlesung, basierend auf Screencasts.
Inhalt
Die Vorlesung Einführung in DaZ/DaF führt in das Fach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache ein, indem sowohl Forschungs- als auch Anwendungsperspektiven beleuchtet werden. Die Studierenden werden mit den Feldern der Disziplin vertraut gemacht, lernen die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache zu unterscheiden, erarbeiten theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs und gewinnen Einblicke in empirische Forschungsmethoden und Analyseverfahren der Disziplin. Die Veranstaltung gibt auch Einblicke in anwendungsbezogene Felder des Faches, indem die Relevanz des Faches für den schulischen Kontext beleuchtet wird und unterschiedliche didaktische Zugänge zur Sprach- und Kulturvermittlung vorgestellt werden.
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten und Lehrformen
Das in seinen Lehrformen hybride Basismodul DaZ/DaF folgt dem didaktischen Prinzip Flipped Classroom (van Alten et al. 2019) und besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
- Vorlesung
- Übung
- Tutorium
Die Vorlesung führt in die Themen ein, die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden die in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erweiterten Lerninhalte in Peer-Groups wiederholt, praktisch eingeübt und für ein vertieftes Verständnis nachbereitet.
Dem didaktischen Prinzip Flipped Classroom folgend werden die Inhalte der Vorlesung als Video-/Audiodateien aufbereitet und den Studierenden asynchron zur Verfügung gestellt. Die Studierenden können sich die Vorlesung auf diese Weise in selbst bestimmtem Tempo beliebig oft anhören/ansehen. Die vertiefte und erweiterte Auseinandersetzung mit den Inhalten findet im Rahmen der synchronen Präsenzveranstaltungen des Basismoduls – Übung und Tutorium – statt.
Zur Vorlesung werden drei inhaltlich identische Übungen angeboten. Bitte melden Sie sich für nur eine dieser Übungen an.
Es werden ebenfalls drei inhaltlich identische Tutorien angeboten. Diese setzen zeitlich versetzt zur Vorlesung/zu den Übungen ein. Die Anmeldung dazu erfolgt nach Vorlesungsbeginn, Informationen dazu erhalten Sie in der Übung, in die Sie sich eingeschrieben haben.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein.