WS 25/26 AD-932 - EK 4 (Seminar) - Cantilevering Chemnitz - Ein Leergeschoss für die Stadt

Titelbild des Kurses
TU Dresden | semesterübergreifend WS 25/26 AD-932 - EK 4 (Seminar) - Cantilevering Chemnitz - Ein Leergeschoss für die Stadt

START:     15.10.2025  BZW / B407

Mittwochs, 6. DS, 16:40 - 18:10 Uhr. Das Seminar wird in Präsenz durchgeführt.

 

„Im Kreativitätsdispositiv verschränken sich die Kultur der Postmoderne

und Moderne miteinander, nämlich die postmoderne fortschritts- und

steigerungslose Sequenz ästhetischer Ereignisse in ihrer reinen Gegen-

wart und das moderne Steigerungsspiel der Produktivität.“

 

Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesell-

schaftlicher Ästhetisierung. Suhrkamp (2012), Berlin 4. Auflage 2014, S. 328.

 

Google Earth: Chemnitz, Straße der Nationen / Johannes Meyer: Pylonendach Omnibusbahnhof, Juni 2025

 

Der Omnibusbahnhof in Chemnitz: Eine riesige auskragende Dachplatte, die ihre Funktion weitgehend verloren hat und nun rätselhaft in einer Brache mitten in der Stadt steht.

Unmittelbar an der Universitätsbibliothek gelegen, soll der frühere Busbahnhof als Hochschulcampus der TU Chemnitz entwickelt werden. Der südlich angrenzende Fichtepark bietet die Chance, das Thema der neuen Campusmitte mit einer bewaldeten Fläche zu verbinden.

Welche architektonische Form ist angemessen für eine Nutzung, die derzeit noch nicht abschließend feststeht? Welche Potentiale kann eine „unbestimmte“ Gestaltung hervorrufen? Für die Uni und für die Stadt? Was ist dafür geeignet, „Kreativität“ zu erzeugen? Lässt sich ein Unicampus als öffentliche Grünfläche konzipieren? Und welche Rolle spielt dabei das rätselhafte riesige Flugdach an dieser Stelle?

Ausgehend von Bauten des Züricher Architekturbüros E2A und deren Rezeption in der zeitgenössischen Kritik entwickeln wir Entwurfsstrategien für eine „utopische“ Lösung dieser Bauaufgabe. Die Entwicklung einer Typologie als „Horizont“, die die „Kreativität“ der Akteure unterstützt, ist das Ziel des Seminars.

Auszüge aus Texten aus der zeitgenössischen Philosophie, die den Aspekt des Unbestimmten untersuchen, ein Blick auf die Erwartung der Gesellschaft nach „Kreativität“ und aktuelle Positionen von Entwerfenden werden wir im Seminar als Kurzvorträge ausarbeiten als Hintergrund für den eigenen Entwurf.

 

Abgabeleistungen:

1) Ausarbeitung eines Konzeptentwurfes, Anwendung von diagrammatischen Collage- und Montagetechniken, Darstellung der Ideenfindung anhand von kurzen Texten im Plan, Planzeichnung mit Darstellung der Konstruktion im Maßstab 1:200

 2) Umgebungsmodell 1:500 zur Erläuterung der städtebaulichen Idee, Abgabe als Schwarz-Weiß-Fotos integriert im Plan

 3) Kurzvortrag zu einer entwurfstheoretischen Position

 Verbindliches Hochladen von Arbeitsständen im OPAL zur Diskussion der Arbeiten innerhalb der Seminargruppe. Schlussabgabe als Upload im OPAL.

 

Leistungspunkte: 5 LP im Wahlpflichtbereich

WS 2025/26                                                                                                                                 Prof. Dr.-Ing. Marcus van Reimersdahl

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.