Normative Integration
Der ethische Minimalkonsens freiheitlicher Demokratien ist zunehmend durch religiöse oder nationalistische Radikalisierungsprozesse gefährdet. Auch der Ethik- und Philosophieunterricht ist betroffen. Das Seminar thematisiert grundlegende Fragen der (Post)modernen Ethik, empirische Befunde und didaktische Strategien.
Seminarplanung
Termine 20225/26 |
Inhalt |
Referent/Methode |
14.10 |
Organisation und Einführung · Verrohung · (politischer u. religiöser) Extremismus bei Jugendlichen (Studie) |
Tiedemann
|
|
Block 1: Integration in was und mit welchem Recht? |
|
21.10. |
· Julian Nida-Rümelin: Demokratie als Lebensform. In: Dieter Birnbacher | Klaus Goergen | Markus Tiedemann (Hg.): NORMATIVE INTEGRATION. |
Referat und / oder Gruppenarbeit
|
28.10 |
· Reinhard Merkel: Ein Recht auf kulturelle Identität? In: In: Dieter Birnbacher | Klaus Goergen | Markus Tiedemann (Hg.): NORMATIVE INTEGRATION.
|
Textarbeit Gruppendiskussion |
|
Block 2: Recht und/oder Pflicht zur Kritik |
|
04.11. |
· Pascal Brucknere Fundamentalismus der Aufklärung oder Rassismus der Antirassisten?· Ian Burunma: Die Freiheit kann nicht staatlich verordnet werden
|
Gruppenpuzzle
|
11.11. |
· Pascal Brucknere Fundamentalismus der Aufklärung oder Rassismus der Antirassisten?· Ian Burunma: Die Freiheit kann nicht staatlich verordnet werden · Markus Tiedemann: Toxische Toleranz. In Verneigung vor Samuel Paty, dessen Schicksal auch in Deutschland kein Zufall wäre. Dieter Birnbacher | Klaus Goergen | Markus Tiedemann (Hg.): NORMATIVE INTEGRATION |
Podiumsdiskussion Gruppenarbeit Plenumsdiskussion |
18.11. Digitale Sitzung |
· Markus Tiedemann: Toxische Toleranz. In Verneigung vor Samuel Paty, dessen Schicksal auch in Deutschland kein Zufall wäre. Dieter Birnbacher | Klaus Goergen | Markus Tiedemann (Hg.): NORMATIVE INTEGRATION· Die ZEIT: Petition |
Plenumsdiskussion z.T. ohne Dozent |
|
Block 3: Kulturkampf im Klassenzimmer |
|
25.11. |
· Tim Pörschke: „Kulturkampf im Klassenzimmer?“ Bestandsaufnahme zur Konfliktsituation in heterogenen Schulen mit Netz-geprägter Schülerschaft. In: NORMATIVE INTEGRATION · Marcus Andries: Prävention statt Intervention. Zum pädagogischen Umgang mit desintegrativem Schülerverhalten. In: NORMATIVE INTEGRATION |
Referat und / oder Gruppenarbeit
|
|
Block 4: Möglichkeiten und Grenzen des Philosophie- und Ethikunterrichts |
|
02.12 |
· Dieter Birnbacher: Normative Orientierung ohne Letztbegründung. In: NORMATIVE INTEGRATION · Mögliche Ergänzung: Markus Tiedemann: Transzendentale Toleranzerziehung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Heft 2, 2016.
|
Referat und / oder Gruppenarbeit
|
09.12. |
· Rolf Roew: Die Intentions-Verhaltens-Lücke: Wie kann Einsicht handlungsleitend werden? In: NORMATIVE INTEGRATION · Mögliche Ergänzung: Pit Kapetanovic: Philosophie- und Ethikdidaktik in Zeiten Netz-geprägter Schülerschaft |
Referat und / oder Gruppenarbeit
|
16.12. |
· Klaus Goergen: „He, Respekt, Alter!“ Toleranzerziehung in Kulturen der Ehre. In: NORMATIVE INTEGRATION |
Referat und / oder Gruppenarbeit
|
|
Block 5: Unterrichtspraxis |
|
06.01.2026 |
· Marcus Andries: Probleme normativer Integration. Am Beispiel religiös-kultureller Differenzen. In: NORMATIVE INTEGRATION |
Referat und / oder Gruppenarbeit
|
13.01.2026 |
· Susanne Dannecker: Probleme normativer Integration. Am Beispiel von rechtsextremen Verschwörungsideen und populistischen Aussagen in der Schule. In: NORMATIVE INTEGRATION · Brita Hempel: Ein schlechteres Geschlecht? Stereotype durchschauen, Diskriminierung überwinden: eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II. In: NORMATIVE INTEGRATION · Mögliche Ergänzung: Mandy Schütze: Normative Orientierung im Netz: Gute und schlechte Webseiten unterscheiden lernen. |
Referat und / oder Gruppenarbeit
|
|
Block 6: Erarbeitung eigener Projekte |
|
20.01.2026 |
· Erarbeitung eigener Projekte
|
Gruppenpuzzle Plenumsdiskussion |
27.01.2026 |
· Kurze Präsentationen |
Gruppenarbeit |
|
Didaktische Reserve: Wunschthemen und Abschlussdiskussion |
|
03.02.2026 |
· Umgang mit Holocaust-Leugnung und rechtsextremer Geschichtsverfälschung · „Beschneidungsdebatte“ (Knabenbeschneidung ohne medizinische Indikation) · „Mord an der Ehre“ ein Schulprojekt · Flaig, Egon: Die Scharia, der Feind der Menschenrechte. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Nr.1/2012 · Amir-Moazami, Schirin Pink, Johanna: Die diskursive Ordnung des Egon Flaig - ein Kommentar. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Nr.1/2012 · Abschlussdiskussion |
Verantwortung des Dozenten |
Leistungsanforderung:
Regelmäßige und AKTIVE Teilnahme: Die Portfolio- Prüfung besteht aus der schriftlichen Seminararbeit und der aktiven Seminararbeit. Aus diesem Grund fehlen mehr als zwei Sitzungen in Abwesenheit ohne ärztliches Attest zum Ausschluss von der Bewertung. Für die aktive Teilnahme ist die Lektüre der angegebenen Texte zwingend erforderlich.
3 Möglichkeiten für schriftliche Leistungen:
a) Eine klassische Unterrichtsplanung (ein Schema finden Sie auf Opal). Beispiel: Was darf Kunst? Die Debatte um die Mohammed-Karikaturen als Unterrichtsgegenstand in einer 10. Klasse.
b) Fachdidaktische Abhandlung. Beispiel: Sapere Aude, sozialer Frieden und Wertevermittlung: Was darf/ was soll Ethikunterricht leisten?
c) Fachphilosophische Abhandlung. Beispiel: Recht auf kulturelle Identität und Pflicht zur Integration: Möglichkeiten und Grenzen.
Referate: Sie können ein Referat übernehmen. Dieses geht dann in Ihre Gesamtnote ein (falls erforderlich können Sie auch eine singuläre Referatsnote erhalten). Ist das Referat Teil Ihrer Gesamtnote, wird dies immer zu Ihren Gunsten gerechnet. Beispiel: Das Referat ist deutlich schlechter als Ihre aktive Mitarbeit und Ihre schriftliche Leistung. In diesem Fall geht das Referat mit 0 % in die Modulleistung ein. Wenn das Referat deutlich besser ist als die schriftliche Leistung, geht es mit 30 % in die Modulnote ein.
Literatur:
· Amir-Moazami, Schirin Pink, Johanna: Die diskursive Ordnung des Egon Flaig - ein Kommentar. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Nr.1/2012
· Balg, Dominik: Wissen, was gut ist. Moralische Bildung im Spannungsfeld zwischen Manipulation und Beliebigkeit. 2024
· Dieter Birnbacher | Klaus Goergen | Markus Tiedemann (Hg.): NORMATIVE INTEGRATION. Kulturkampf in der Schule und netzgeprägte Schülerschaft. Schöningh 2021.
· Thierry Chervel, Anja Seeliger (Hg.): Islam in Europa - Eine internationale Debatte. Suhrkamp 2007
· Klaus Draken: Das Böse lauert überall – Verschwörungstheorien und ihre unterrichtliche Behandlung. IN: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2019
· Ethik & Unterricht Nr.3/2018 : Islam
· Flaig, Egon: Die Scharia, der Feind der Menschenrechte. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Nr.1/2012
· Fromm, Susanne: Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz. In: ZDPE, Heft 3/2004.
· Habermas, Jürgen: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt am Main, Suhrkamp1996 (Kapitel 3)
· Karl Hepfer, Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft, Bielefeld 2015
· Höffe, Otfried: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs. Kap. 3 "Menschenrechte".
· Georg Lohmann, Stafan Gosepath: Philosophie der Menschenrechte. Suhrkamp, 1998, 6. Auflage 2015.
· Johannes Rohbeck / Markus Tiedemann (Hg.): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2013, Dresden 2014
· Julian Nida-Rümelin: Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration, Hamburg 2017
· Julian Nida-Rümelin: Über menschliche Freiheit. Reclam. 2005
· Julian Nida-Rümelin: Nachtrag zur Naturalismusthematik. In: Dieter Sturma (Hrsg.): Vernunft und Freiheit. Zur praktischen Philosophie von Julian Nida Rümelin.
· Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 2, Disziplinen und Themen: Didaktik und Methodik. UTB 2015.2. Aufl. 2017
· M. Rath / G. Marci-Boehnecke: Philosophieunterricht unter den Bedingungen der digital-medialisierten Welt. In: ZDPE 1/19: S. 6-15
· Thorben Prenzel: Fake News. Moderne Lügen entlarven und entspannt reagieren. Frankfurt am Main 2019
· Markus Tiedemann: Toxische Toleranz. In Verneigung vor Samuel Paty, dessen Schicksal auch in Deutschland kein Zufall wäre. Dieter Birnbacher | Klaus Goergen | Markus Tiedemann (Hg.): NORMATIVE INTEGRATION. Kulturkampf in der Schule und netzgeprägte Schülerschaft. Schöningh 2021.
· Markus Tiedemann: „In Auschwitz wurde niemand vergast“ - 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt - 1996. Vierte vollständig überarbeitete Neuauflage 2018.
· Markus Tiedemann: "Lieber Fanatiker!" Philosophische Briefe an Menschen extremer Glaubensrichtungen. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2016.
· Markus Tiedemann: „Unsere Tochter nimmt nicht am Schwimmunterricht teil!“ 50 religiös-kulturelle Konfliktfälle in der Schule und wie man ihnen begegnet, zusammen mit Ulrike Hinrichs und Nizar Romdhane, Mühlheim an der Ruhr 2012.
· Markus Tiedemann: Transzendentale Toleranzerziehung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Heft 2, 2016.
· Markus Tiedemann (Hg.): Schule, Migration und ethische Bildung. Kohlhammer, Stuttgart 2018
· Markus Tiedemann (Hg.): Migration, Menschenrechte und Rassismus. Herausforderungen für ethische Bildung. Schöningh, Paderborn 2020.
· Susanne Wiesinger mit Jan Thies: Kulturkampf im Klassenzimmer. Wie der Islam die Schulen verändert. Bericht einer Lehrerin. Wien 2018.
· Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Nr.1/2012: Philosophie und Islam