[S] Sprache und Religion (WiSe 2025)

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Wintersemester 2025 / 2026 Sprache und Religion

Inhalt

Dass auch Ideenlehren mit Transzendenzbezug sprachlich konstituiert sind, war eine der Grundannahmen der Vorlesung "Sprache und Religion", an die dieses Seminar direkt anschließt. 

Im Seminar werden fortgeschrittene analytische Werkzeuge vermittelt, um den Sprachgebrauch in der Domäne Religion adäquat zu beschreiben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf korpuslinguistischen und (framesemantisch informierten) diskurslinguistischen Methoden, um zu untersuchen, wie religiöse Bedeutungen in verschiedenen Kontexten konstruiert, legitimiert und ausgehandelt werden.

  • Nach dem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
  • spezifische sprachliche Muster in religiösen Texten und Kommunikationsformen mithilfe korpusbasierter Ansätze zu identifizieren und zu analysieren,
  • religiöse Diskurse zu dekonstruieren, um dahinterliegende Wissensformationen, Machtdynamiken und Deutungskämpfe aufzudecken,
  • zu untersuchen, wie religiöse Konzepte und Narrative in vielfältigen sozialen und politischen Kontexten angeeignet werden.

Präsentation

Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt.

Livestream/Aufzeichnung

Die Inputphase des Seminars wird auf meinem Youtube-Kanal live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung in einer Playlist zum Seminar zur Verfügung. Die thematische Vorlesung zur Vorbereitung ist auf Youtube und Spotify verfügbar.

Organisation

Lehrveranstaltung im 3., 4. und 5. Studienjahr

Termin: Donnerstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Raum: SLUB TextLab / T3
Beginn: 16.10.2025

Zentrale Kommunikationsplattform für die Veranstaltung ist eine MATRIX-Gruppe. Das thematische Seminar folgt der einführenden Vorlesung "Sprache und Religion" im SoSe 2025.

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht