Verwobene Zukünfte: Künstlerische Perspektiven im Zeitalter des Anthropozäns
4. und 5. Doppelstunde: 13-16.20h
zweiwöchentlich mittwochs
Beginn: Mittwoch, 15.Oktober
Können wir Zukunft nicht als geradlinige Fortschrittsgeschichte begreifen, sondern als ein Netz verwobener Beziehungen – zwischen Menschen, Landschaften, Technologien und anderen Lebensformen? Dieses Seminar lädt dazu ein, künstlerische Reaktionen auf die Herausforderungen unserer Zeit zu erkunden: Klimawandel, Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit und koloniale Hinterlassenschaften. Das Zeitalter des Anthropozäns, in dem der Mensch zu einem geologischen Faktor geworden ist, der den Planeten maßgeblich verändert, öffnet ästhetischer Praxis dringliche Fragestellungen und Resonanzräume - auch über den anthropozentrischen Blick hinaus. Im Zentrum des Seminars steht die Idee der „Verwobenen Zukünfte“ – eine Einladung, über komplexe Beziehungen, zwischen Körpern, Landschaften, Technologien und politischen Realitäten, gegenseitige Abhängigkeiten und geteilte Verantwortung nachzudenken.
Texte von Astrida Neimanis, Donna Haraway, María Puig de la Bellacasa, Ailton Krenak und Félix Guattari eröffnen Zugänge zu neuen Denkweisen. Die künstlerischen Positionen (u.a. Pierre Huyghe, Otobong Nkanga, Ursula Biemann, Caroline Cayedo) machen die Verflechtungen und Verwundbarkeiten unserer Gegenwart auf sinnliche Weise sichtbar. Ein Ausstellungsbesuch, als auch kleine Aktivierungen werden das Seminar erweitern.
Literatur:
Guattari, Félix (1994): Die drei Ökologien. Wien: Passagen
Haraway, Donna (2015): Anthropocene, Capitalocene, Plantationocene, Chthulucene: Making Kin. Environmental Humanities, vol. 6, 2015, S. 159-165, www.environmentalhumanities.org
Krenak, Ailton (2020): Ideas to Postpone the End of the World. Übersetzt vom Portugiesischen von Anthony Doyle. Toronto: House of Anansi Press, 2020
Neimanis, Astrida (2012): “Hydrofeminism: Or, On Becoming a Body of Water.” in Undutiful Daughters: Mobilizing Future Concepts, Bodies and Subjectivities in Feminist Thought and Practice, Henriette Gunkel, Chrysanthi Nigianni und Fanny Söderbäck (Hrsg.), S.85-100. New York: Palgrave Macmillan, 2012.
Puig de la Bellacasa, María (2017): Matters of care: Speculative ethics in more than human worlds. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Sprechstunde nach E-Mail-Vereinbarung: mittwochs 11.30-12.30h