MATAUSCHEK V Das politische System der Bundesrepublik Deutschland WiSe 2025/26
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Nach einem kurzen historischen Überblick stehen hierbei zunächst die Kerninstitutionen (Exekutive, Legislative, Judikative) im Fokus, bevor zentrale Akteure und Prozesse (Wahlen, Parteien, Regierungsbildung, Interessengruppen) näher beleuchtet werden. Abschließend wird exemplarisch ein Einblick in zentrale Politikfelder gegeben.
Basisliteratur:
Schmidt, Manfred G. (2021): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder (4.,überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage). München: C.H.Beck.
Grotz, Florian & Wolfgang Schroeder (2021): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
(abrufbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-08638-1)
Organisation:
Zeit: wöchentlich, Do, 15:30 bis 17:00 Uhr
Erste Sitzung: 23. Okt. 2025
Raum: C10.U03 (2/NK003)
Leistungsanforderungen:
Klausur (60 min.)
Anerkennung:
Politikwissenschaftler:innen belegen die Vorlesung im Bachelor-Studium als Teil des Moduls VM-PS2. Studierende anderer Studiengänge können mit der Vorlesung Module im Bereich "Politische Systeme" abdecken.