Grundlagen der Ökotrophologie und des Verbraucherschutzes
TU Chemnitz | Wintersemester 2025 / 2026
Grundlagen der Ökotrophologie und des Verbraucherschutzes
Das Modul "Fachdidaktik I - Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung" ist Bestandteil des Studiengangs Lehramt an Grundschule der TU Chemnitz. Es gliedert sich in ein Seminar und eine Übung (werden im Wintersemester angeboten). Das Seminar trägt den Titel "Grundlagen der Ökotrophologie und des Verbraucherschutzes". Die Übung trägt den Titel "Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie textiles Gestalten in der Grundschule“.
Im Rahmen des Moduls werden folgende Inhalte vermittelt:
- haushaltswissenschaftliche Grundlagen
- ernährungswissenschaftliche Grundlagen
- Lebensmittelwarenkunde, Nahrungsmittelproduktion sowie Aspekte des Verbraucherschutzes
- Ressourcen, Bedürfnisse und Bedarfe privater Haushalte und des öffentlichen Raums
- Grundtechniken der Nahrungszubereitung und Lebensmittelverarbeitung
- Grundlagen des textilen Gestaltens
- nachhaltiges Handeln unter Einbeziehung der Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales
· Modulziele sind:
- Die Studenten sind in der Lage, unter ernährungsphysiologischen, hygienischen und arbeitsorganisatorisch-rationalen Gesichtspunkten Unterrichtseinheiten zu Themen der Ernährung und Gesundheit in einer Lehrküche, aber auch an weiteren Lernorten vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren.
- Sie können verschiedene Methoden einer lebensweltorientierten Ernährungs- und Verbraucherbildung anwenden und sind befähigt, haushalts- und ernährungsrelevantes Grundwissen mit Kindern praxisorientiert zu erarbeiten und zu vertiefen.
- Weiterhin können sie theorie- und praxisbezogene Lehr- und Lernprozesse zu Arbeitstechniken des textilen Gestaltens in einem entsprechenden Fachkabinett vorbereiten, durchführen und reflektieren.
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht