Care: Fürsorge als künstlerische und politische Haltung in der Gegenwartskunst

TU Dresden | Wintersemester 2025 / 2026 Care: Fürsorge als künstlerische und politische Haltung in der Gegenwartskunst

4. und 5. Doppelstunde: 13-16.20h

zweiwöchentlich dienstags

Beginn: Dienstag, 14. Oktober

 

On the most general level, we suggest that caring be viewed as a species activity  that includes everything that we do to maintain, continue, and repair our ‘world’ so that we can live in it as well as possible. That world includes our bodies, our selves, and our environment, all of which we seek to interweave in a complex, life-sustaining web.

Berenice Fisher & Joan Tronto

 

In diesem Seminar wird untersucht, wie „Care“ als ethische, politische und ästhetische Position in künstlerischen Arbeiten sichtbar wird und dabei möglicherweise alternative Ethiken im Zeitalter globaler Krisen entwirft.

Fürsorge wird in gesellschaftlichen und politischen Debatten zunehmend als zentrales Prinzip für ein solidarisches und nachhaltiges Miteinander anerkannt. Auch in der zeitgenössischen Kunst ist „Care“ längst nicht mehr nur ein Thema, sondern auch eine Praxis, die systemische Bedingungen, historische Ungleichheiten, koloniale Machtverhältnisse sowie Fragen sozialer und ökologischer Gerechtigkeit kritisch reflektiert.

Im Verlauf des Seminars werden wir „Care“ in der zeitgenössischen Kunst mit theoretischen und künstlerischen Perspektiven (wie z.B. Miere Ladermann Ukeles, Pauline Oliveros, Christine Sun Kim oder Mikhail Karikis) diskutieren, reflektieren und auch aktiv erproben.

Literatur:

Federici, Silvia (2019): Re-enchanting the World: Feminism and the Politics of the Commons. Oakland: PM Press

Fisher, Berenice and Tronto, Joan (1990): Toward a Feminist Theory of Caring, in: Abel, Emily K and Nelson Margaret K. (Hrsg.), Circles of Care, Albany: Sate University of New York Press, S.35-62

hooks, bell (2001): All About Love: New Visions, New York: HarperCollins

Laderman Ukeles, Mierle (1973): Manifesto for Maintenance Art, 1969!

Puig de la Bellacasa, María (2017): Matters of care: Speculative ethics in more than human worlds. Minneapolis: University of Minnesota Press.

 

Sprechstunde nach E-Mail-Vereinbarung: mittwochs 11.30-12.30h

 

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.