WS25-26_Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwe
Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co
Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
Inhalte:
- Medienkonsum von Jugendlichen
- Mediennutzungstheorien: uses-and-gratifications-Ansatz, Mood-Management-Ansatz, Identitätskonstruktion, parasoziale Interaktion, Informational-Utility-Ansatz
- Forschungsmethoden zur Identifikation von Nutzungsmotiven
Lernziele:
- Die Studierenden können anhand von relevanten Studien das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen beschreiben.
- Die Studierenden können verschiedene Ansätze zu Mediennutzung und Nutzungsmotivation vergleichen.
- Die Studierenden können auf Basis der Mediennutzungstheorien ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen.
- Die Studierenden können am Beispiel ihres eigenen Forschungsprojektes Einblick in das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen geben.
Termine:
- 16.10.25 - 05.02.26
- donnerstags, 4. DS (13:00-14:30 Uhr)
- MS1 314
Organisatorisches:
Wir werden im Seminar folgende Literatur als Grundlage nutzen:
Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
Module
Das Seminar wird für folgende Module angeboten:
Studierende nach alter Prüfungsordnung:
- EW-SEGS-BW 5
- EW-SEMS-BW 6
- EW-SEGY-BW 6
- EGS-SEGS
- EGS-SEMS-1
- EGS-SEGY-1
Studierende nach neue Prüfungsordnung:
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023)
EW-SEGY-BW-5 (SO 2023)
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung besteht aus der Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes. Dieses umfasst:
- Konzeption eines Interviewleitfadens
- Durchführung des Interviews mit einer selbstgewählten Person aus der Zielgruppe
- Transkription des Interviews
- Auswertung des Interviews
- Vorstellung der Interviewergebnisse (als Poster und Seminararbeit)
Die Interviews werden seminarbegleitend geführt und ausgewertet sowie am Ende des Seminars in einer Posterpräsentation vorgestellt.
Frist: Bitte laden Sie Ihre Prüfungsleistung bis zum 15.03.2026 im OPAL-Kurs hoch.
Die Prüfungsleistung wird benotet. Sie können folgende Prüfungsleistungen erbringen:
- in den Modulen nach alter LAPO (EW-SEGS-BW 5; EW-SEMS-BW 6; EW-SEGY-BW 6; EGS-SEGS; EGS-SEMS-1; EGS-SEGY-1): Seminararbeit oder Essay/Referat
- in den Modulen der neuen LAPO (EW-SEOS-BW-5 (SO 2023), EW-SEGY-BW-5 (SO 2023)): Komplexe Leistung
Seminarleitung
Dr. Jana Riedel
Bei Fragen oder Hinweisen nutzen Sie gern den E-Mail-Baustein, um mich zu kontaktieren.